Medientipp: „Yes, we’re open!“

Bibliotheken von morgen heute gestalten

Yes, we're open! / © b.i.t.verlag GmbH

Yes, we're open! / © b.i.t.verlag GmbH

Stellen Sie sich vor, Ihre Bibliothek wäre nicht nur ein Ort der Bücher, sondern ein pulsierender Treffpunkt in Ihrer Stadt! Sie betreten die Bibliothek und sehen einen lebendigen Ort wie eine Art Marktplatz: an einem großen Tisch sitzt eine Gruppe und diskutiert leidenschaftlich, ein Kind liest liegend in einer mit bunten Kissen ausgelegten Liegefläche, während dem Geschwisterkind im Schoß des Vaters vorgelesen wird, zwei Herren spielen Schach, eine Frau sucht sich gerade einen Roman am Regal, Studierende lernen konzentriert im hinteren Bereich und irgendwo summt ein 3D-Drucker oder ist es doch die Nähmaschine? Willkommen in der Welt der Open Libraries!

„Yes, we’re open!“ von Sabine Wolf zeigt, wie dies Wirklichkeit werden kann. In 15 Beiträgen nehmen uns die Autorinnen und Autoren mit auf eine Reise durch die Welt der Open Libraries. In drei übergeordneten Kapiteln, die am besten mit Strategie (Planen & Managen), Mensch (Umsetzen & Gemeinsam Gestalten) und Praxis (Nutzungsimpulse & Erleben) beschrieben werden können, nähern sie sich manchmal sehr theoretisch und dann auch wieder sehr praktisch dem zentralen Thema.

Ursula Georgy erinnert uns daran, dass Innovation und Kommunikation Hand in Hand gehen müssen. Sie betont, dass Kommunikation der Schlüssel ist: „Eine Open Library muss ihre Vorteile laut und deutlich kommunizieren.“ Die Methode des World Cafés, vorgestellt von Sabine Wolf und Veit Köppen, oder das Kommunikationstool „Change Canvas“ (Cornelia Vonhof) klangen für mich zuerst wie weitere Management-Buzzwords. Aber ihre Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie ein Austausch mit vielen Beteiligten auf vielen Ebenen gut gelingen kann. Ralf Depping beschreibt die Open Library (OL) als einen Quantensprung – ich musste schmunzeln, als er die Bibliothek als „Dritten Ort“ beschrieb, an dem man das Gefühl des gemeinschaftlichen Alleinseins erlebt. Klingt paradox, oder nicht? Er beleuchtet die sozial-psychologischen Herausforderungen und Chancen, die mit einer OL einhergehen. Der Artikel von Rolf Duden konzentriert sich auf die Beauftragung und den Einsatz von Sicherheitsdiensten und gibt praktische Hinweise zur Vergabe der Dienstleistung und zur Zusammenarbeit im Alltag. Einige Fragen wirft Jens Ilg auf, indem er hinterfragt, ob und wie OL die richtigen Zielgruppen erreichen kann und weist auf mögliche blinde Flecken im Planungsprozess hin. Die Autorin Anja Kluge diskutiert die menschenzentrierte und bedürfnisorientierte Raumgestaltung in OL. Sie schließt mit der Frage: „Da Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit bereits hohe Ansprüche an die Planenden stellen, werden Nutzerbedarfe und Bedürfnisse bisher oftmals nur im Kleinen integriert. Sollten es die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer nicht wert sein, diese auch zu einer Messgröße des Erfolgs zu erheben?“

Besonders lesenswert fand ich die Praxisberichte im dritten Teil. Eva Eichhorns Erfahrungen aus Würzburg zeigen, dass der Weg zur perfekten Open Library vielleicht steinig, aber lohnend ist. Angela Rustemeier und Sarah Fabisch geben spannende Einblicke in das Projekt der Bücherhallen Hamburg. Diese haben die OL-Technik bereits 2014 eingeführt und seitdem insgesamt 27 ihrer 32 Standorte mit dieser Technologie ausgestattet. Stefan Schwering informiert über die Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Umsetzung OL der Zentralbibliothek Düsseldorf. Die neue Zentralbibliothek im KAP1 wurde im November 2021 eröffnet. Andreas Mittrowan schaut gewohnt nach vorn. Er nennt Szenarien im Zusammenhang mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Mobilität, Gesundheit, Silver Society, Neues Arbeiten oder Individualisierung und zeigt anschließend in Bezug auf OL den Mehrwert anhand ganz konkreter Beispiele für die Bürgerinnen und Bürger auf. Eileen Sygulla betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung in der Stadtbibliothek Paderborn und Sarah Wohlfeld argumentiert abschließend, wie Bibliotheken in Krisenzeiten neue Orte der Begegnung werden können. „Bibliotheken sind prädestiniert, solche Orte zur Verfügung zu stellen. Sie haben die Infrastruktur, die es braucht: Mit über 8.500 Standorten und Zweigstellen von öffentlichen Bibliotheken in ganz Deutschland verfügen Bibliotheken wie kaum ein anderer Akteur über die physischen Orte, an denen Menschen Zeit verbringen und vielfältige Angebote nutzen – und dies weitestgehend kostenfrei […]. Aber was mindestens genauso wichtig ist: Bibliotheken genießen ein überaus großes Vertrauen in der Gesellschaft. Dennoch bleiben Bibliotheken hinter ihren Möglichkeiten zurück […] und viele Menschen werden mit den Bibliotheksangeboten aktuell schlicht noch nicht angesprochen. Hier kommt den Angeboten, die dazu geeignet sind, mit Menschen in den Austausch zu kommen und diese untereinander zu verbinden, eine besondere Rolle zu.“ (S. 298)

Zahlreiche Grafiken, Tabellen, Fotos, biografische Angaben sowie die umfangreichen Quellenangaben bereichern das 300 Seiten starke Buch. Es ist kein trockener Leitfaden, wenn auch teilweise inhaltlich recht komplex, sondern ein durchaus lebendiges Mosaik aus Ideen und Praxisbeispielen, das jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar bzw. Entscheidungsträger einer Kommune gelesen haben sollte. Eine Quelle der Inspiration für alle, die die Zukunft der Bibliotheken mitgestalten wollen. Ein Muss für jeden, der glaubt, dass Bibliotheken mehr sein können als nur Bücherregale. Es ist ein Aufruf zur Veränderung und lädt uns ein, die Bibliotheken von morgen schon heute zu gestalten.
 

Der Band steht auf Anfrage in der Landesfachstelle München zur Ausleihe bereit.

Weitere Informationen rund um das Thema Open Library bietet unsere Übersichtsseite auf OeBiB.de.
 

Yes, we‘re open!
: Open Libraries innovativ und praxisnah umsetzen / Sabine Wolf, Ursula Georgy, Veit Köppen, Meik Schild-Steiniger, Cornelia Vonhof [und weitere]. - Erste Auflage. - Wiesbaden : b.i.t.verlag gmbh, 2024. - 312 Seiten ; 21 cm
Beziehungen: B.I.T.online INNOVATIV ; 94
ISBN 978-3-9826339-1-6   Broschur : EUR 34.50

 

Top