Die Gemeindebücherei Ihrlerstein in Niederbayern (ca. 4 300 EW) hat sich zu einem lebendigen Ort des Lernens und Entdeckens entwickelt, insbesondere durch die MINT-Workshops, die seit drei Jahren in regelmäßigen Abständen stattfinden. Unter der Leitung von Gerti Festl konnten sich diese Workshops zu einem beliebten Angebot für Kinder entwickeln, insbesondere in den Wintermonaten, in denen die Veranstaltungen oft bis auf den letzten Platz gefüllt sind. Doch was steckt hinter diesem erfolgreichen Konzept? Hier ist ein detaillierter Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung der MINT-Workshops.
Planung der Workshops
Die erste Phase der Workshop-Vorbereitung beginnt mit der gezielten Suche nach Expertinnen und Experten aus dem MINT-Bereich. Das Team der Gemeindebücherei spricht häufig Personen aus dem Bekanntenkreis oder unter den Büchereikunden an, die über Fachwissen oder besondere Hobbys verfügen. Die meisten dieser Personen sind bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihr Wissen sowie ihre Begeisterung für MINT-Themen mit Kindern zu teilen.
Ein weiteres wichtiges Element der Planung besteht darin, einen geeigneten Raum für die Workshops zu reservieren. Die Gemeindebücherei hat nicht genug Platz für so eine Gruppe, sodass in den Sitzungssaal der Gemeinde ausgewichen wird. Das funktioniert problemlos.
Konzept und Themenauswahl
In enger Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten wird das Thema für jeden Workshop festgelegt. Dabei bleibt Jede/r in seinem Fachgebiet, um den Kindern fundierte und praxisnahe Einblicke zu gewähren.
Die Themenvielfalt ist enorm. Folgende Workshops haben schon stattgefunden:
- Zaubern mit Mathematik
- Die kleine Welt riesenGROß - Mikroskopieren
- Durch die unendlichen Weiten des Weltalls
- Warum alles bricht?
- Bodenbuddler - Was lebt unter uns?
Besondere Events:
- Tag der Bibliotheken: Entdecke die Welt der Schwerkraft mit Ravensburger GraviTrax
- MINT-MAGIE (gefördert von BMBF)
Diese breite Palette sorgt dafür, dass Kinder verschiedene Aspekte von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entdecken können.
Die Mint Workshops dauern eine Stunde und sind auf 8 Kinder begrenzt (deswegen oft 2-mal der gleiche Kurs). Außer beim Weltraum Vortrag, da waren einmal 32 Kinder und einmal 14 anwesend. MINT MAGIE wurde gemeinsam mit der kompletten 5. Klasse der Mittelschule durchgeführt. Dafür waren insgesamt 5 Treffen in der Gemeindebücherei für 5 Wochen angesetzt. Beim „Tag der Bibliotheken“ wurde mit GraviTrax-Kugelbahnen ein attraktives Angebot gemacht, was sehr viele Besuchende genutzt haben.
Zielgruppe
Die Workshops sind speziell auf Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ausgerichtet. Das Team der Gemeindebücherei legt besonderen Wert darauf, dass die Kinder aktiv mitmachen und die jeweiligen Themen durch praktische Experimente und Projekte hautnah erleben können. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Kreativität und Teamarbeit unter den Kindern.
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Um eine hohe Beteiligung an den Workshops zu gewährleisten, setzt die Gemeindebücherei auf eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit. Die Plakate, die die Veranstaltungen ankündigen, werden kreativ und ansprechend gestaltet und in örtlichen Schulen, Kindergärten sowie im Schaukasten der Bücherei ausgelegt. Zudem erfolgt eine gezielte Bewerbung der Workshops über Social Media und die Webseite der Bücherei, wobei die Veranstaltungen etwa zwei Wochen vor dem Termin beworben werden.
Materialien und Ausrüstung
Für die Workshops bringen die ehrenamtlichen Helfer oft eigene Materialien mit, was die Durchführung der Experimente erleichtert. In der Bücherei stehen zwei Mikroskope zur Verfügung, und bei Bedarf kooperiert das Team mit der örtlichen Schule oder der Gemeinde, um spezielle Materialien (z.B. viele Laptops) zu beschaffen. Am Tag des Workshops wird zudem ein Medientisch aufbereitet, mit passenden Büchern, Hörbüchern, Tonies und Spielen. Diese Kombination ermöglicht es, MINT-Themen mit der Bücherei und dem Medienangebot optimal zu verknüpfen.
Nachbereitung und Berichterstattung
Ein wichtiger Bestandteil der MINT-Workshops ist die Nachbereitung. Nach den Veranstaltungen erscheinen Berichte im Gemeindeblatt, um die Gemeinschaft über die durchgeführten Aktivitäten zu informieren und zukünftige Veranstaltungen anzukündigen. In einigen Fällen werden die Workshops auch in der regionalen Tageszeitung erwähnt, was zur weiteren Verbreitung des Angebots beiträgt und die Attraktivität und Wahrnehmung der Gemeindebücherei steigert.
Durch die MINT-Workshops hat die Gemeindebücherei Ihrlerstein nicht nur einen Raum für Lernen und Begeisterung geschaffen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von MINT-Fächern in der frühkindlichen Bildung gestärkt. Mit einem engagierten Team um Ideengeberin Gerti Festl, einer Vielzahl an Themen und einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit tragen die Workshops dazu bei, die Neugier und das Interesse der Kinder an Wissenschaft und Technik nachhaltig zu fördern.
Weitere Informationen: