Vom 2. bis 4. September 2020 veranstaltet der Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) einen virtuellen Sommerkurs, der im Rahmen des Modellprojekts zwischen BIB und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unter dem Motto „Miteinander reden“ durchgeführt wird und der Stärkung der Demokratiekompetenz dienen soll.
Die Teilnehmenden können sich aus einem umfangreichen Programm jeweils vier Module oder Workshops à 90 Minuten zzgl. der Auftakt- und Abschlusspräsenz aussuchen. Das Angebot ist dabei vielfältig, reicht von Fake News, Diskussionsformaten im öffentlichen Raum oder Demokratiepädagogik bis zum Umgang mit Rassismus oder dem Thema Netzwerkmanagement. Das Programm der drei Tage wird aktuell noch ergänzt.
Im Fokus stehen dabei auch Bibliotheken in kleineren Kommunen (bis 15 000 Einwohner*innen). Sie sind bei diesem Projekt besonders angesprochen und erhalten als Anreiz die freie Teilnahmemöglichkeit an vier Programmpunkten. Denn kleinere Einrichtungen sollen dabei unterstützt werden, ihre Rolle als Moderatoren im öffentlichen Raum aktiver wahrzunehmen.
Teilnehmer*innen aus größeren Kommunen, also Orten über 15 000 Einwohner*innen, zahlen für vier Inhaltsblöcke des Sommerkurses 45 € (BIB-Mitglieder) bzw. 90 € (Nicht-Verbandsmitglieder). Die Hinzunahme jedes weiteren Moduls schlägt dann für alle Interessierten mit jeweils 25 € zu Buche. Die Anmeldung startet in den nächsten Tagen, die Wahl der vier Einheiten erfolgt im August 2020.
Letztendlich ist es das Ziel des Kurses, Kompetenzen zu vermitteln, um im kommunalen Raum lokale Partizipationsprozesse aktiv und bürgernah zu initiieren und zu gestalten. Aus diesem Grund können und sollen auch potentielle lokale Projektpartner am Sommerkurs mit teilnehmen.
Konkrete Anlässe wie beispielsweise der Tag der Bibliotheken (24. Oktober 2020), Vorlesetag (19. November 2020) oder Welttags des Buches 23. April 2021) können dabei in den Fokus genommen werden. Die Teilnehmenden sollen möglichst eine Art Projektskizze, wie man eine solche Veranstaltung laut Motto planen könnte, mit nach Hause nehmen.
Beim virtuellen Sommerkurs sollen didaktische Konzepte, die unterschiedliche Lerntypen ansprechen, ebenso zum Einsatz kommen wie praktische Übungen. Die Teilnehmer*innenzahl bei Auftakt und Abschluss ist flexibel, bei den Arbeitsgruppen sollten i.d.R. nicht mehr als 16 Personen angemeldet sein. Als technische Plattformen sind Moodle und BigBlueButton vorgesehen, natürlich besteht vorab die Möglichkeit zum Testen.
Falls Sie selber nicht am virtuellen Sommerkurs teilnehmen können, sind Sie gerne aufgerufen, die Information und Einladung an Buchhändler*innen, Vertreter*innen aus kommunalen Initiativen, aus Politik, Religionsgemeinschaften und bürgerschaftlichem Engagement weiterzugeben.
Kontakt: miteinander-reden@bib-info.de
Weitere Informationen
Virtueller Sommerkurs 2020 (BIB)