Beiträge

Mitgliederforum am 6. Oktober 2022 in Regensburg - Lesen im digitalen Zeitalter

Ein Flyer steht zur Verfügung. Gerne können Sie sich noch anmelden.

Universität Regensburg - Vielberth-Gebäude / © privat

Universität Regensburg - Vielberth-Gebäude / © privat

Alle zwei Jahre treffen sich Kolleg*innen aus bayerischen Bibliotheken zum eintägigen Mitgliederforum des Bayerischen Bibliotheksverbandes.

Die Veranstaltung findet im zweijährigen Turnus mit dem Bayerischen Bibliothekstag statt.Das diesjährige Motto in Regensburg lautet Lesen im digitalen Zeitalter.

Allen kulturkritischen Unkenrufen zum Trotz wird heute so viel gelesen, wie kaum jemals zuvor, doch sind die Lesewelten längst andere geworden als es unsere Vorstellung vom Buch nahelegt. Der spannenden Frage, wie sich das Lesen in den nächsten Jahren weiterentwickeln und parallel dazu die Lese- und Informationskompetenz  von Schüler*innen und Studierenden gesteigert werden könnte, geht der BBV bei seinem Mitgliederforum nach.

Ort:
Universität Regensburg
Vielberth-Gebäude
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Zeit: 6. Oktober 2022, 10 bis 16 Uhr

Zum Programm des Mitgliederforums mit abstracts und ausführlichen Informationen zu den Referierenden

Zur Anmeldung

Nach der Eröffnung mit Grußworten u.a. von Dr. Gerhard Hopp, MdL, 1. Vorsitzender des BBV, startet das Programm mit dem Einstiegsvortrag, dessen Titel zugleich das Motto der Veranstaltung bildet: Lesen im digitalen Zeitalter (Prof. Dr. Gerhard Lauer, Universität Mainz). Hierin wird die Entwicklung des Lesens in den letzten Jahren in den Blick genommen und es werden mögliche Szenarien auch für die Bibliotheken vorausgedacht.

Daran im Anschluss tauschen sich Prof. Dr. Gerhard Lauer, Prof. Dr. Anita Schilcher (Universität Regensburg), Kathrin Demmler, JFF – Institut für Medienpädagogik (München) unter Moderation von Dr. André Schüller-Zwierlein in einer Podiumsdiskussion miteinander aus.

Am Nachmittag folgt der Vortrag Mit S.P.U.T.N.I.K in das Informationsweltall (Dr. Fabian Franke, Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg). SPUTNIK ist ein in fünf Module gegliedertes E-Tutorial und bietet Schüler*innen die Möglichkeit, auf lebendige Weise ihre Informationskompetenz zu erweitern. Das Angebot wurde von der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern konzipiert und kann zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs in einer wissenschaftlichen Bibliothek genutzt werden, aber auch als Alternative für Präsenzveranstaltungen in Bibliotheken.

Den Abschluss macht Kathrin Demmler (JFF - Institut für Medienpädagogik, München) mit dem Referat Informierte Verantwortung als Ziel pädagogischer Arbeit. Wie können wir insbesondere Kinder und Jugendliche befähigen, angesichts der Vielzahl an Medien, medialen Phänomenen und vor allem medialen Botschaften informiert Verantwortung für sich und ihre Anliegen zu übernehmen? Diese Fragen greift die Direktorin des JFF auf.

Wie immer gehört auch die Mitgliederversammlung des BBV zum Tagungsprogramm. Dort wird der Vorstand des BBV neu gewählt. Außerdem bleibt Zeit für den persönlichen Austausch - nicht zuletzt bei einem mittäglichen Get-together - und die Besichtigung der Universitätsbibliothek Regensburg (Dauer: 30 Minuten).

Hinweise zur Anfahrt und weitere Infos:

Website des BBV

Flyer zum Mitgliederforum

 

Top