Die vorliegende Handreichung, die von der Kommission Biblio2030 von Bibliosuisse publiziert wurde, möchte erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte vorstellen, die in Bibliotheken praxiserprobt sind und außerdem zu den SDG-Zielen der Agenda 2030 beitragen. Der Ratgeber basiert auf einer Studienarbeit von Debora Messerli, die dafür Informationen aus Online-Ressourcen, Social-Media-Beiträgen, der Kommunikation von Bibliotheken und weiteren Quellen zusammengetragen hat.
Die Auswahl der Beispiele ist so angelegt, dass möglichst unterschiedliche Bedürfnisse abgedeckt werden. Denn aufgrund der finanziellen Mittel, Zielgruppen, personellen Ressourcen können die Möglichkeiten vor Ort ganz unterschiedlich sein.
Die Projekte sind unter den drei Kategorien „Dienstleistungen“, „interne Vorkehrungen“ und „Veranstaltungen“ subsummiert. Unter „Dienstleistungen“ werden entsprechende Angebote wie 'Bibliothek der Dinge', 'Fairteiler-Schrank', 'Medienboten', 'Saatgutbibliothek', unter „interne Vorkehrungen“ z. B. 'Vorlesestunde mit Bibliothekshund', 'Bäume pflanzen' und unter „Veranstaltungen“ u. a. 'Erzählcafé' oder 'Kleidertauschbörse' gelistet. Bei allen Konzepten sind die dazu passenden SDG-Ziele ersichtlich.
Der Clou ist die tabellarische Übersicht in der Mitte, die auf einen Blick aufzeigt, welche SDGs von 1 bis 17 jeweils durch die Aktivitäten der unterschiedlichen Kategorien erfüllt werden. Die Gesamtschau dient somit als Entscheidungshilfe, welche der präsentierten Konzepte für die eigene Bibliothek adaptierbar wären.
In einer Schlussbemerkung wird gefragt, wie nachhaltig Bibliotheken bereits sind, wie diese aktiver werden können und es wird ein Blick in die Zukunft gewagt.