Der erste Termin der Online-Fortbildung fand am 19.Oktober mit Janina Wiegand (Medienpädagogin) und Julia Binder (Landesfachstelle) statt. Der Zuspruch mit 14 verschiedenen zugeschalteten Bibliotheken war sehr groß.
Der Vormittag wurde genutzt, um für alle Beteiligten zu definieren, was denn genau Escape Games sind und dass sie ihre digitalen Wurzeln in Adventure-Games haben. Außerdem wurden die Vorteile vom Spielen für das Gehirn – nicht nur bei Kindern! - erläutert.
Anschließend stellten sich die teilnehmenden Bibliotheken vor und teilten ihre beruflichen und privaten Erfahrungen mit Escape Games mit der Gruppe.
Dann rückte das Thema Game Design in den Vordergrund. Dazu zählen zunächst die Festlegung der Zielgruppe, was mit dem Spiel seitens der Bibliothek erreicht werden möchte sowie eine Geschichte und ein Setting zu erfinden. Genau diese Aufgaben wurden in Break Out Sessions bearbeitet.
Nachdem in den kleinen Grüppchen viele kreative Ideen zur Story und möglichen Settings entstanden sind, wurden diese von der gesamten Gruppe evaluiert und nach Abstimmungen kompromissbereit zusammengeführt und weitergesponnen.
Letzten Endes sind zwei ausgereifte Ideen zu Story, Setting, Zielgruppe und Zielsetzung entstanden, welche beim nächsten Termin weitergeführt werden.
Ziel ist es, ein komplett ausgearbeitetes Escape Game zu erstellen, welches optimal auf Bibliotheken zugeschnitten ist und dann natürlich auch in möglichst vielen Bibliotheken gespielt werden soll.