"Regibert weckt die schlafenden Bücher" – Weiden wird zur Lesestadt: digital und kontaktlos

Ein Zwischenbericht über das Leseförderprojekt mit der Leseraupe Regibert 2021.

Leseraupe Regibert 2021 / © Regionalbibliothek Weiden

Leseraupe Regibert 2021 / © Regionalbibliothek Weiden

Ruth Neumann präsentiert Leseraupe Regibert 2021 / © Regionalbibliothek Weiden

Ruth Neumann präsentiert Leseraupe Regibert 2021 / © Regionalbibliothek Weiden

Leseraupe Regibert 2021 - Actionbound / © Regionalbibliothek Weiden

Leseraupe Regibert 2021 - Actionbound / © Regionalbibliothek Weiden

Leseraupe Regibert 2021 / © Grundschule Neustadt a.d.Waldnaab

Leseraupe Regibert 2021 / © Grundschule Neustadt a.d.Waldnaab

Regibert, die beliebte Leseraupe der Regionalbibliothek Weiden, erlebt alle zwei Jahre ein großes Leseabenteuer. Das Leseförderprojekt der Grund- und Mittelschulen in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Weiden/Neustadt ist inzwischen fester Bestandteil der Weidener Literaturtage. Auch wenn diese Pandemie-bedingt auf 2022 verschoben wurden, wollten die Lesebeauftragen der Schulen nicht auf das Projekt verzichten. Die Lesefähigkeit und der Spaß am Lesen hat während des Lockdowns und dem Homeschooling sehr gelitten. In Kooperation mit dem Team der Kinderbibliothek wurde ein Konzept entwickelt, das auch digital und kontaktlos durchzuführen ist.

Über BigBlueButton wurden die Lehrer*innen auf das Projekt eingestimmt und geschult. Auf Einladung des Schulamtes über deren Fortbildungsplattform haben 35 Personen an der Fortbildung teilgenommen.

30 Grund- und Mittelschulen aus Weiden und dem Schulamtsbezirk Neustadt/Waldnaab sind zur Zeit an dem Projekt beteiligt, 3 600 Lesepässe wurden bisher an die Schulen verteilt.

Am 22. Februar 2021 startete Regibert als eigenständiges Projekt unter dem Motto „Regibert weckt die schlafenden Bücher“. Auch den Oberbürgermeister konnte Regibert wieder begeistern und er rief zum Auftakt der Projektwochen per Video-Botschaft die Kinder auf: „Ran an die Bücher! Weckt sie aus ihrem tiefen Schlaf! Taucht in ihre Phantasiewelten ein und erweckt sie wieder zum Leben!“

Das Regibertfieber ist wieder ausgebrochen. Regibert, der vor zwei Jahren so großes Aufsehen auf dem Turm der Michaelskirche bewirkt hat und durch über 13 000 gelesene Bücher gerettet wurde, wurde von den Kindern sehnsüchtig zurückerwartet. Dieses Jahr ist Regibert unterwegs in der Weidener Altstadt und er bemerkte, dass die Bücher während des Lockdowns in einen Tiefschlaf verfallen sind. Die Kinder sollen ihm helfen, sie wieder zum Leben zu erwecken. An den Schulen wird gelesen, was nur geht. Die Anzahl der Bücher wird in Lesepässen festgehalten, Klassen wetteifern miteinander und der Lesefortschritt wird mit tollen kreativen Ideen in den Klassenzimmern und Aulen präsentiert. Lieblingsbücher werden zu Lapbooks und es finden überall fächerübergreifende Leseprojekte statt. Die Regionalbibliothek ist für den Büchernachschub in Form von Lesekisten und persönlichen Ausleihen zuständig. Viele Kinder bekommen erstmals einen eigenen Ausweis. Die Verteilung während des Distanzunterrichts findet viele kreative Lösungen.

Neben der Koordination, Gestaltung und Planung des Projektes lädt die Regionalbibliothek zu einer Lese-Rallye durch die Weidener Altstadt ein. Regibert empfängt sie als Banner weithin sichtbar am Unteren Tor. Das Anbringen durch die Feuerwehr war bereits ein kleines Spektakel. 214 Kinder (Stand 17.3.) starteten bereits ihre Lese-Rallye kontaktlos von zu Hause aus als digitale Lese-Schnitzeljagd mit der App Actionbound. Viele sind so begeistert, dass sie bereits beide Rallyes gemeistert haben. Darüber hinaus erstellte die Bibliothek „Lesespuren durch das Bibliothekswimmelbild“ für verschiedene Klassenstufen und lädt die Schüler per Video-Liveschaltung zu Regiberts Bücherrunde ein, einem Gespräch zwischen Schüler*innen und Bibliothek zu einem gemeinsam gelesenen Buch.

Die Homepage der Regionalbibliothek Weiden sowie die Social-Media-Kanäle der Bibliothek werden zur Präsentationsplattform, auf der die Ergebnisse, Projekte und vielfältigen Aktionen der Schulen von allen Teilnehmer*innen angeschaut werden können. Kleine Videosequenzen mit Regibert als Handpuppe, Trickaufnamen etc. beleben die Projektphase und feuern den Leseeifer an. Auch Materialien zur Umsetzung und Gestaltung stehen den Lehrer*innen auf der Homepage zur Verfügung.

Den Abschluss wird eine digitale Lesung für alle mit dem Radio-Moderator Markus Player von Radio Ramasuri bilden. Am 22. April wird feststehen, wie viele Bücher und Geschichten mit Hilfe der Kinder wieder aufgeweckt wurden. Mit Urkunden werden die Klassen- oder Schulsieger*innen belohnt und die drei eifrigsten Klassen dürfen sich über eine Schatzkiste mit Büchern freuen.

Weitere Informationen:
www.regionalbibliothek-weiden.de/leseprojekt-regibert-2021/

Projekt in der Regionalbibliothek Weiden: „SOS – Regibert braucht Hilfe” (OeBiB.de)

Top