Saniertes "Haus der Kultur" mit erweiterter Bibliothek in Röttingen eröffnet

Die Sanierung umfasste auch die Vergrößerung der Bibliothek im EG um einen Raum, in dem ein Vorleseraum/Lese-Café eingerichtet wurde.

Lesecafé der Stadtbücherei Röttingen / © Sibylle Ebner

Lesecafé der Stadtbücherei Röttingen / © Sibylle Ebner

Kinderabteilung der Stadtbücherei Röttingen / © Sibylle Ebner

Kinderabteilung der Stadtbücherei Röttingen / © Sibylle Ebner

Das Team der Stadtbücherei Röttingen, v.l.: Ruth Kreußer, Doris Rudolph, Heike Ort / © Sibylle Ebner

Das Team der Stadtbücherei Röttingen, v.l.: Ruth Kreußer, Doris Rudolph, Heike Ort / © Sibylle Ebner

Saniertes "Haus der Kultur" mit erweiterter Bibliothek in Röttingen - Fassade / ©  Sibylle Ebner

Saniertes "Haus der Kultur" mit erweiterter Bibliothek in Röttingen - Fassade / © Sibylle Ebner

Der Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 bot einen sehr geeigneten Rahmen, um die frühere „Alte Schule“, ein Baudenkmal aus dem Jahr 1873 mit spätklassizistischem Hausteindekor an der Fassade, jetzt als „Haus der Kultur“ offiziell wieder für die Bürger*innen zugänglich zu machen. Die Umwidmung war eine Voraussetzung für die Bezuschussung im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Soziale Stadt" über die Regierung von Unterfranken. Künftig soll das Gebäude als kommunale Bildungs- und Begegnungsstätte genutzt werden.

Die Sanierung umfasste auch die Vergrößerung der städtischen Bibliothek im Erdgeschoss um einen Raum, in dem ein Vorleseraum/Lese-Café eingerichtet wurde. Insgesamt ist so mehr Platz für Medien und weitere Aktivitäten entstanden. In einer hellen und freundlichen Bibliotheksecke mit viel Tageslicht stehen nun Sessel mit patchworkartigen Bezügen und Tische. Hier kann man entspannen, lesen, einen Kaffee trinken und sich bei einem kleinen Plausch begegnen. Außerdem sollen in diesem Bereich kleinere Veranstaltungen wie Vorlesen und Lesungen stattfinden.

Bürgermeister Hermann Gabel freut sich sehr darüber, dass die Bibliothek mit rund 15 000 Medien durch diese Erweiterung noch stärker zu einem Treffpunkt ausgebaut werden konnte.

Der stellvertretende Landrat Waldemar Brohm beglückwünschte die Festspielstadt Röttingen (1 650 Einwohner) zu so einem „Gebäude mit viel Charme“ und bezeichnete es als „Juwel“. Er betrachtete es als ein gutes Signal, wenn eine Kommune ein Gebäude für die Ortsgemeinschaft einrichtet.

Die Kosten für das Gesamtprojekt beliefen sich nach rund zweijähriger Bauzeit auf knapp unter 1,6 Millionen Euro. Zum großen Teil erfolgte die Finanzierung über die Städtebauförderung, hinzu kamen Mittel der Bayerischen Landesstiftung. Der Eigenanteil beschränkte sich auf 420.000 Euro.             

Das Projekt ist eines von über 20 Vorhaben, das in den letzten 20 Jahren umgesetzt und die Entwicklung Röttingens vorangebracht hat.

Die Bibliothek war am 8.7.2007 eröffnet worden. Für Möblierung, Bibliothekssoftware und Bestand waren 2006 über die Landesfachstelle finanzielle Mittel des Freistaates Bayern geflossen.

Sibylle Ebner, Leiterin der Landesfachstelle der Bayerischen Staatsbibliothek der Außenstelle Würzburg, konnte 2021 eine Förderung des Freistaates von 7.000 Euro für das Lesecafé und gesamt 3.200 Euro für den Bestandsaufbau vermitteln.

Für 2022 kann sie eine Verbesserung der technischen Infrastruktur mit iPads, E-Readern und neuen Benutzer-PCs in Aussicht stellen, um so die Bibliothek, die bereits E-Medien für die Leser*innen anbietet und über einen Web-Opac verfügt, digital noch besser auszustatten.

Musikalisch umrahmt wurden die Feierlichkeiten von einer Röttinger Sängerin. Bei einem Tag der offenen Tür im Anschluss an die Eröffnung konnten die Besucher*innen das renovierte „Haus der Kultur“ und natürlich die Bibliothek besichtigen.


Website der Stadtbücherei Röttingen

Top