Renovierungen sind teuer und kosten viel Energie. Vielleicht schrecken Sie davor zurück, alles in einem Rutsch umzugestalten oder dies ist aus finanziellen Gründen gar nicht machbar.
Möglicherweise wäre diese Vorgehensweise etwas für Sie: Sie gehen die Runderneuerung Ihrer Bibliothek in Teilbereichen an, so dass die einzelnen Renovierungsabschnitte auf zwei oder drei Jahre verteilt sind. So kommen Sie Schritt für Schritt Ihrem Ziel näher.
Einige Bibliotheken in Unterfranken sind so vorgegangen.
Stadtbibliothek Erlenbach
Sechs Wochen war die Stadtbibliothek Erlenbach aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Rahmen einer Teilrenovierung wurden der 30 Jahre alte Teppichboden ausgetauscht, eine neue Theke eingebaut, die Wände und Regale gestrichen und die Elektro- und IT-Infrastruktur erneuert.
Bibliotheksleiterin Christine Fröhlich erläuterte das Ziel der Umbaumaßnahmen: „Die Stadtbibliothek soll eine Möglichkeit bieten, nicht zu Hause bleiben zu müssen, und soll gleichzeitig ein Wohlfühlort sein, an dem man nicht unbedingt Geld ausgeben muss.“
Für die Umgestaltung mussten die Bibliothekarinnen den gesamten Bestand - 19.000 Bücher, Zeitschriften, Brettspiele und andere Medien - ausräumen und in Containern zwischenlagern. 4.500 Medien waren zwischenzeitlich von Bibliotheksnutzerinnen und –nutzern entliehen. Hilfe beim Ausräumen gab es nicht nur von einem Umzugsunternehmen, auch ehrenamtlich Helfende des Erlenbacher Rentnertrupps und der Feuerwehr setzten sich für die Bibliothek ein.
Die Schließzeit wurde auch genutzt, um die Bibliothek neu zu strukturieren. Die Kinder haben mehr Platz bekommen, zudem sind die Theke, die Leseecken und Lernplätze für Schüler anders aufgestellt.
Die Kosten für den Umbau wurden auf ca. 97.500 Euro beziffert. Die Maßnahmen finanzierte die Stadt Erlenbach. Für die Theke hat Bibliotheksleiterin Christine Fröhlich eine Förderung von 10.500 Euro über die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen erhalten.
Am Dienstag, 18. Juni 2024 öffnete die Stadtbibliothek wieder offiziell ihre Türen. Schon im Probebetrieb sei das Angebot rege genutzt worden, so die Berichterstattung im Main-Echo über das Renovierungsprojekt.
Website der Stadtbibliothek Erlenbach
Stadtbibliothek Gerolzhofen
Auch in der Stadtbibliothek Gerolzhofen hat sich einiges verändert. Die Räume der Bibliothek, die in einem historischen Gebäude untergebracht sind, wurden 2020 teilweise neu eingerichtet. Die Aufenthaltsqualität wurde mit neuen Möbeln, u.a. vielen neuen Sitzgelegenheiten verbessert und das Lesecafé erhielt ein neues Gesicht, so beschrieb die damalige Bibliotheksleiterin Julia Rehder die Umgestaltung.
Der ehemalige Jugendbereich wandelte sich zum Kombinationsraum für Maker-Aktionen, Escape-Games und Veranstaltungen. Die Kinder und Jugendabteilung fand auf einem Stockwerk Platz und das Bibliotheksteam kaufte hierfür größtenteils altersgerechte Möbel. Der Erwachsenenbestand ist seit der Renovierung barrierefrei erreichbar und klarer strukturiert.
Für die Finanzierung konnte auf Fördermittel der Maßnahme „NEUSTART KULTUR“ vom dbv zurückgegriffen werden. 2020 wurden im Rahmen des Programms „Vor Ort für alle“ das Bibliothekscafé, Sitzmöglichkeiten, die Kinderbuchabteilung und der Kombiraum mit Makerspace eingerichtet.
Mit weiteren Finanzmitteln im Jahr 2021 durch das Projekt „Wissenswandel“ konnten digitale Angebote wie Robotik, E-Book-Reader, Datenbanken und Streamingdienste (Duden, Brockhaus, Sofatutor, Onilo, Filmfriend, Freegal) angeschafft werden.
Die gesamten Projektkosten dieser Phase wurden von Frau Rehder mit ca. 136.000 Euro beziffert, davon konnten 85.000 Euro gefördert werden (Zuschüsse von „Neustart Kultur“ sowie weiteren Förderquellen).
In den Jahren 2020 bis 2023 kam eine weitere große Summe von rund 600.000 Euro abzüglich Förderung auf die Bibliothek zu und umfasste die energetische Sanierung, die Fassadensanierung, die Barrierefreiheit der Türen sowie die Brandschutzertüchtigung. Hinzu kam 2024 die Umrüstung der Beleuchtung auf LED.
2023 ergänzte ein Medientrog von rund 2.400 Euro, der von Seiten der Landesfachstelle mit 1.200 Euro gefördert wurde, die Umgestaltung der Kinderbibliothek. Im Medientrog werden jetzt die Kinder-AV-Medien präsentiert, die in die Kinderabteilung umgezogen sind. Nach dem ursprünglichen Konzept sollten alle AV-Medien, unabhängig von der Zielgruppe, in der Erwachsenenabteilung gebündelt werden. Die Idee, die Non-Book-Medien für Kinder dort zu verorten, hat sich allerdings nicht bewährt. 2024 wird der Medientrog sogar durch einen zweiten, ebenfalls durch die Landesfachstelle geförderten, ergänzt.
Zudem plant Bibliotheksleiterin Anna Scharf, im Jahr 2025 die Möbel der Erwachsenenbuchabteilung auszutauschen. Wenn das klappt, wäre die Stadtbibliothek Gerolzhofen sozusagen häppchenweise einmal rundumerneuert worden.
Quellen: Bibliotheksporträt auf OeBiB (Julia Reder), Artikel in Bibliotheksforum Bayern (Julia Rehder), Infos und Material von Anna Scharf
Website der Stadtbibliothek Gerolzhofen
Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld
In der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld standen ein neues Lesecafé und die Kinderbuchabteilung auf der Agenda.
Nun strahlt das Lesecafé "Wohnzimmeratmosphäre" aus und lädt zum Verweilen und Schmökern ein. Die Ausstattung mit Schachspiel, Mal- und Rätselblöcken erweitert das Aufenthaltsangebot. Durch die Neugestaltung des Lesecafés mit den Präsentationstürmen von Eurobib ist es nun auch möglich, Veranstaltungen barrierefrei durchzuführen.
Die Polster in der Kinderbuchabteilung sind jetzt variabel einsetzbar und können auch mal zum Tisch oder zur Theaterbühne umfunktioniert werden. Die Türme "Labyrinth" von Eurobib ermöglichen die Präsentation vieler Medien auf kleinem Raum. Ein schneller Umbau (z.B. bei Klassenführungen) ist selbst von einer Person leicht zu bewerkstelligen. Die Kinder kommen gerne in die Bibliothek und wünschen sich oft, noch länger zu bleiben. Das Team erhält viele positive Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer, besonders von den Kindern und Eltern.
In der Romanabteilung entstand eine eigene New Adult-Ecke. Zur Präsentation der neu angeschafften Medien dient auch hier der Turm „Labyrinth“, da er platzsparend und fahrbar ist und zudem durch ein modernes Design besticht. Bei der Medienauswahl wurde auf Vielfalt gesetzt: Ob Liebe, Romance, Fantasy oder aktuelle BookTok-Bestseller, hier werden die Fans fündig! (Text: Ivonne Floeder)
Website der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld
Stadtbibliothek Zeil am Main
Nach einer umfassenden Renovierung im April erstrahlt die Stadtbibliothek Zeil a.Main in neuem Glanz. Das Bibliotheksteam hat den alten Teppichboden in allen Räumen durch einen modernen und strapazierfähigen ersetzt, die Wände frisch gestrichen und eine neue, einladende Theke angeschafft. Diese befindet sich jetzt direkt rechts vom Eingang und sorgt für eine übersichtliche und freundliche Gestaltung des Empfangsbereichs.
Die Renovierung bot zudem die Gelegenheit, die Raumaufteilung und Einrichtung der Bibliothek zu überarbeiten. Eine neu eingezogene Wand verkleinert die Fläche etwas, bietet jedoch der benachbarten Küche den dringend benötigten Raum. Auf der Galerie befindet sich jetzt die Abteilung für Kinder- und Jugendbücher, die mit einer ansprechenden Anordnung speziell auf die Bedürfnisse der jungen Leserinnen und Leser abgestimmt ist.
Im Erdgeschoss wurden Belletristik und Sachbücher für Erwachsene zusammengeführt, um eine übersichtliche und inspirierende Auswahl zu bieten. Ein besonderes Highlight sind die neu gestalteten Sitzbereiche, die zum Verweilen und Schmökern einladen. (Pressemitteilung der Stadt Zeil)
Website der Stadtbibliothek Zeil am Main
Weitere Informationen:
Bau und Einrichtung (OeBiB.de)