Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022

Der Stiftungsrat hat den ukrainischen Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan zum diesjährigen Preisträger gewählt.

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 geht an den ukrainischen Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan / © Mykola Swarnyk (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 geht an den ukrainischen Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan / © Mykola Swarnyk (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)

Die Auszeichnung geht damit an jemanden, der mitten im Krieg lebt, die Auswirkungen unmittelbar erfährt und sich für die Menschen vor Ort einsetzt.

Jury

In der Begründung des Stiftungsrats, dessen Vorsitzende die Vorsteherin des Börsenvereins, Karin Schmidt-Friderichs ist, heißt es: 

„Wir ehren den ukrainischen Schriftsteller und Musiker für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft. In seinen Romanen, Essays, Gedichten und Songtexten führt uns Serhij Zhadan in eine Welt, die große Umbrüche erfahren hat und zugleich von der Tradition lebt. Seine Texte erzählen, wie Krieg und Zerstörung in diese Welt einziehen und die Menschen erschüttern. Dabei findet der Schriftsteller eine eigene Sprache, die uns eindringlich und differenziert vor Augen führt, was viele lange nicht sehen wollten. Nachdenklich und zuhörend, in poetischem und radikalem Ton erkundet Serhij Zhadan, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchen, ein unabhängiges, von Frieden und Freiheit bestimmtes Leben zu führen.“

Biografie

Serhij Zhadan, eine der wichtigsten Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur, wurde am 23. August 1974 in Starobilsk im Gebiet Luhansk der (damaligen Sowjetrepublik) Ukraine geboren. In Charkiw studierte Zhadan Literaturwissenschaft, Ukrainistik sowie Germanistik und promovierte 1996 mit einer Arbeit zum ukrainischen Futurismus. Seit Anfang der 1990er Jahre prägt er die Kulturszene Charkiws, organisiert Literatur- und Musikfestivals und veröffentlicht Romane, Gedichte, Erzählungen und Essays.

Seit der Besetzung der Krim 2014 engagiert er sich mit sozialen und kulturellen Projekten in der zum Teil von den prorussischen Separatisten besetzen Ostukraine. Mit Beginn des Einmarschs Russlands in die Ukraine Ende Februar 2022 leistet er verstärkt humanitäre Hilfe. 

Werk

In seinen frühen literarischen Werken setzt sich der Autor intensiv mit der postsowjetischen Umbruchszeit auseinander. Sein dritter Roman „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ (2012, Org. 2010), eine Art Road-Novel, spielt im Industrierevier Donbass, das mit surrealen Elementen und einer anarchischen Erzählweise poetisch aufgeladen wird und den Hintergrund bildet für eine Suche nach Heimat inmitten einer zunehmend entgrenzten Welt. Die ukrainische BBC wählte den Text zum „Buch des Jahrzehnts“.

Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und erhielt weitere Auszeichnungen wie den Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis und den Vasyl-Stus-Preis des ukrainischen PEN-Zentrums. Sein jüngster Roman „Internat“ (2018, Original: 2017) erzählt eindrücklich vom Krieg im Donbass. Ein durch das Kriegsgebiet reisender Lehrer gerät im dichten Nebel immer wieder zwischen die Frontlinien und wird mit der Frage konfrontiert, ob man im Krieg neutral bleiben kann. Die Roman-Übersetzung erhielt 2018 den Preis der Leipziger Buchmesse.

Zhadan verfasst seine Texte auf Ukrainisch, er übersetzt aber auch Lyrik aus dem Deutschen, Englischen, Belarussischen und Russischen ins Ukrainische.

Weiteres Engagement

Zudem schreibt Serhiy Zhadan Songtexte für verschiedene Rockbands und ist seit 2007 Sänger der ukrainischen Band „Sobaki v kosmosi“ (deutsch: Hunde im Weltraum).

Die von ihm gegründete Serhiy Zhadan Charitable Foundation, die seit 2017 Bildungs- und Kulturinitiativen in den Kriegsgebieten der Ostukraine fördert, ist nur ein Beispiel für sein intensives soziales und kulturelles Engagement, das sich nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine noch verstärkt hat: Weiterhin in Charkiw lebend (!!!), organisiert er Konzerte, rettet Menschen aus umkämpften Vierteln, liest Gedichte und verteilt Hilfsgüter in der Stadt. Seine jüngsten Artikel über die Situation in der Ukraine sind aktuelle Zeitdokumente darüber, wie die dort lebenden Menschen im Angesicht von Gewalt und Bedrohung versuchen, ihren Alltag zu organisieren.

Preisverleihung

Der Autor schrieb auf seinem Facebook-Kanal: "Vielen Dank an deutsche Buchverlage und Buchvertreiber für den diesjährigen Friedenspreis. Es ist sehr wichtig, dass die Ukraine im deutschen Informationsraum anwesend ist ... [und] dass im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse, wenn der Preis verliehen wird, die Ukraine Gegenstand der Diskussion sein wird… Herzlichen Dank an alle für die Solidarität!"

Die Verleihung des Friedenspreises findet am Sonntag, 23. Oktober 2022, in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live um 10.45 Uhr in der ARD übertragen.

Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Hierin wird die Verpflichtung des Buchhandels, mit seiner Arbeit der Völkerverständigung zu dienen, eindrucksvoll sichtbar. Die Auszeichnung möchte Preisträger*innen zudem auch nach der Verleihung darin bestärken, Debatten anzustoßen und auf Missstände hinzuweisen

Weitere Informationen:

Website Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Biografie (Wikipedia)

Facebook-Kanal Serhij Zhadan

Werke beim Suhrkamp Verlag

Top