Im Vorfeld des 109. deutschen Bibliothekartag (15. bis 18. Juni 2021), der erneut weitgehend digital stattfinden wird, ist das 3. Sonderheft “Bibliotheken” 2021 erschienen und kann kostenlos downgeloadet werden. Bereits zum zweiten Mal fällt das Erscheinen mit der Pandemie zusammen.
Bei einem Umfang von über 100 Seiten sind viele spannende Interviews und Artikel zu wichtigen bibliothekspolitischen Themen zu finden: Bibliotheken als Orte der Zukunft – analog und digital. Die erste Studie zu Corona-Auswirkungen auf den Bibliotheksalltag. Die Münchner Stadtbibliothek plante einen Prozess zur Entwicklung einer Vision für das Jahr 2025 - aufgrund der Pandemie entstand ein neues Format zum Austausch. Positionspapier #neuland: Kritik an der Digitalisierungssituation in öffentlichen Bibliotheken. Vom Mehrwert agilen Arbeitens. Die Bibliothek der Dinge in der Stadtbücherei Frankfurt - von Akkubohrer bis Synthesizer. Bibliotheken als Vorreiter der Nachhaltigkeitsbewegung. Demokratiearbeit gestalten und für eine offene Gesellschaft eintreten. Öffentliche Bibliotheken als Impulsgeber für ländliche Räume. Bibliothekarische Podcasts. Was passiert, wenn Bibliotheken und Journalist*innen zusammenarbeiten? - RiffReporter testen mit der Masterclass Wissenschaftsjournalismus neue Veranstaltungsformate. Kurzportrait der Stadtbibliothek Bremen uvm.
Was Bibliotheken im Pandemie-Jahr virtuell gestemmt haben, sei beachtlich, meinen die Herausgeber Steffen Meier und Dennis Schmolk. Dabei solle gezeigt werden, dass die Corona-Phase für Bibliotheken mehr ist und war als "Click and Collect", vielmehr mobiles Arbeiten, die Erweiterung digitaler Bestände und Online-Events für Fachpublikum und Bibliotheksnutzer*innen bedeute. Für die nahe Zukunft sei es wichtig, meinen einige Autor*innen des Hefts, dass die digitalen Angebote keine parallel laufende "virtuelle Nebenstelle" bleiben, „sondern integriert werden in den physischen 'dritten Ort' Bibliothek.“
Das Sonderheft möchte die ganze Bandbreite bibliothekarischer Praxis, von der kleinen Stadtbücherei bis zur universitären Spezialbibliothek in den Blick nehmen und dabei den digitalen Wandel dokumentieren und begleiten.
Lassen Sie sich von den Berichten inspirieren, Ihren Bibliotheksalltag zu reflektieren.
Das ganze Sonderheft zum Download
Vielleicht wird darüber hinaus Ihr Interesse geweckt, sich beim weitgehend virtuellen Bibliothekartag in Bremen noch zu registrieren.