Spiel des Jahres 2020: Pictures of ...

„Die große Bandbreite an Spielen beeindruckt einmal mehr“, so der Vorsitzende des Vereins Spiel des Jahres, Harald Schrapers.

 

Spiele-Autor Urtis Šulinskas mit dem Kinderspiel des Jahres 2020 Speedy Roll / © Spiel des Jahres e. V

Spiele-Autor Urtis Šulinskas mit dem Kinderspiel des Jahres 2020 Speedy Roll / © Spiel des Jahres e. V

Auch wenn, wie der Vorsitzende des Vereins Spiel des Jahres, Harald Schrapers, in seiner Rede betonte, 2020 alles anders sei: „Wir haben uns entschieden, diese Preisverleihung nicht ausfallen zu lassen. Weil wir es dem Kulturgut Spiel schuldig sind.“ So fand die Auszeichnungsvergabe am 20. Juli 2020 in einem kleineren Rahmen als gewohnt statt. Dafür aber waren zahlreiche Autoren und Autorinnen der nominierten Spiele per Videokonferenz aus Brasilien, Italien, den Niederlanden und Deutschland nach Berlin zugeschaltet. „Die große Bandbreite an Spielen beeindruckt einmal mehr“, sagte Schrapers. Eine besondere Würdigung erfuhr mit einem Videoeinspieler der Spieleautor Klaus Teuber, dessen Spieleklassiker „Die Siedler von Catan“ in diesem Jahr 25. Jubiläum feiert.

2020 wurde das Kennerspiel des Jahres zum 10. Mal verliehen, der Preis Spiel des Jahres sogar zum 42. Mal. Die ausgezeichneten und nominierten Spiele hat die Jury aus gut 330 Spielen ausgewählt und diese zum Teil auch virtuell gespielt und getestet. Dennoch betont Harald Schrapers: „Die physische Anwesenheit eines Spiels, eines analogen Spiels, lässt sich nicht virtuell eins zu eins ersetzen. Die Menschen wollen wirkliche Brettspiele mit wirklichen Menschen spielen. Knapp 25 Prozent Umsatzplus während des Shutdowns waren die logische Folge.“

 

Mittlerweile zum zwanzigsten Mal wurde der Kritikerpreis „Kinderspiel des Jahres“ vergeben. Die feierliche Verleihung wurde bereits am 15. Juni 2020 als Livestream auf Youtube und Facebook sowie auf der Internetpräsenz des Vereins Spiel des Jahres gezeigt. Darin betonte der Koordinator der Kinderspieljury Christoph Schlewinski in seiner Rede, dass es ein unterschätztes Privileg sei, mit Kindern zu spielen: „Mit Kindern zu spielen heißt, mit Menschen zu spielen, die keinen Filter haben. Jede Emotion ist echt, alles muss sofort heraus. […] Hat man es geschafft, in ihnen die Leidenschaft fürs Spielen zu wecken, werden aus ihnen spielende Jugendliche und aus denen spielende Erwachsene. Und ich persönlich wünsche mir für die Zukunft eine Welt, in der viel mehr Menschen auf ihr inneres Kind hören, anstatt auf Parolen schreiende Demagogen.“

 

"Kinderspiel des Jahres 2020"

SPEEDY ROLL von Urtis Šulinskas und Irina Pechenkina (Ill.). Verlag: Lifestyle Boardgames / Piatnik
Ein spannendes Wettrollen für 1 bis 4 Spieler ab 4 Jahren; Spieldauer ca. 20 Minuten

Pilze, Äpfel und Blätter liegen auf dem Tisch verteilt, wie auf einem Waldboden. Das ist auch wichtig, denn sie braucht der kleine Igel, um schnell nach Hause zu kommen, bevor ihn der Fuchs einholt. Zum Glück hat sich der Igel eingerollt: zu einer niedlichen Fusselkugel. An der haften die Waldteile wie bei einem Klettverschluss, wenn man denn nur geschickt genug kugelt. Pro erwischtem Waldteil darf man sich ein Stück weit über den Spielplan bewegen, vorausgesetzt, man hat die richtigen Teile erwischt. Das tut man kooperativ oder im Wettstreit. Und wer schon richtig gut ist, dieses Rollen zu spielen, probiert die Varianten für Fortgeschrittene und Profis aus – und muss die Kugel zum Beispiel mit geschlossenen Augen rollen. Dieses Geschicklichkeitsspiel mit taktischer Note ist einfach eine runde Sache.

Begründung der Jury:
In Kinderspielen wurden schon viele Dinge gerollt. Murmeln, Kugeln, Stämme, aber bis jetzt war noch kein Tennisball dabei. Die Idee, diesen als Igel zu behaupten, an dessen filzigen Stacheln mit Klett beschichtete Äpfel, Pilze und Blätter hängen bleiben, ist allein schon besonders. Aber das alles mit einem Wettrennen zu verknüpfen, bei dem der Igel tatsächlich über den Tisch kugelt und die „aufgespießten“ Dinge die Zugweite bestimmen, macht den besonderen Reiz von „Speedy Roll“ aus. Egal ob kooperativ oder gegeneinander: Hier wird bei jeder Partie eine spannende Geschichte erzählt.

 

Nominiert waren ebenfalls:

FOTO FISH von Michael Kallauch. Verlag: Logis
Ein farbenfrohes Reaktionsspiel für 2 bis 4 Kinder ab 4 Jahren. Spieldauer 15 bis 20 Minuten

WIR SIND DIE ROBOTER von Reinhard Staupe und Oliver Freudenreich (Ill.). Verlag: NSV
Ein kooperatives Einschätzspiel für 2 bis 6 Kinder ab 5 Jahren. Spieldauer ca. 15 Minuten

 


"Spiel des Jahres 2020"

PICTURES von Daniela Stöhr, Christian Stöhr und Dominik Mayer (Ill.). Verlag: PD-Verlag
Ein bildhaftes Kreativspiel für 3 bis 5 Spieler ab 8 Jahren; Spieldauer ca. 30 Minuten

Bauklötze, Schnürsenkel, Symbol-Karten und mehr. Die insgesamt fünf in „Pictures“ enthaltenen Material-Sets könnten auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem dienen sie alle demselben Zweck: Mit ihnen sollen die Spieler Foto-Motive so darstellen, dass ihre Mitspieler diese in der großen Gesamtauslage wiederfinden können. Je nach Aufgabe und Material ist das gar nicht mal so einfach, sondern erfordert kreative Ideen und Abstraktionsvermögen. Außerdem muss der Überblick über die anderen Motive der Auslage gewahrt werden, damit man nicht versehentlich doppeldeutig werkelt. Wenn alle Spieler mit ihren Kreationen zufrieden sind, folgt das gegenseitige Erraten mit Punktevergabe. Anschließend wird durchgetauscht, sodass jeder Spieler jedes Material-Set einmal ausprobieren kann.

Begründung der Jury:
Die Material-Sets in „Pictures“ wirken anfangs fast willkürlich zusammengewürfelt, sind in Wahrheit aber klug gewählt: Jedes Set fordert die Spieler auf andere Art heraus, und so ist der Anreiz zum Experimentieren enorm. Die Ergebnisse sind oft erstaunlich, weshalb die Raterunden schnell dem Besuch von Kunstausstellungen gleichen: Mit tollen Aha-Momenten und amüsierenden Rechtfertigungsversuchen des missverstandenen Künstler-Genies. Große Kreativität mit einfachsten Mitteln!

 

Nominiert waren außerdem:

MY CITY von Reiner Knizia und Michael Menzel (Ill.). Verlag: Kosmos
Ein innovatives Städtepuzzle für 2 bis 4 Personen ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 30 Minuten

NOVA LUNA von Uwe Rosenberg, Corné van Moorsel und Lukas Siegmon (Ill.). Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele
Ein astrales Legespiel für 1 bis 4 Personen ab 8 Jahren. Spieldauer: ca. 30 Minuten

 


"Kennerspiel des Jahres 2020"

DIE CREW von Thomas Sing und Marco Armbruster (Ill.). Verlag: Kosmos
Eine kooperative Weltraumreise für 3 bis 5 Personen ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 20 Minuten

 

Als Teil einer Raumschiff-Crew reisen die Spieler zum neunten Planeten am Rand des Sonnensystems. Dabei begegnen ihnen allerlei typische Probleme der Raumfahrt: Defekte Triebwerke oder Sauerstoffmangel dienen als thematische Aufhänger für ein kooperatives Stichspiel, das die Spieler in 50 immer kniffligeren Missionen herausfordert. Zu Beginn werden dazu Aufgaben verteilt: Welches Crew-Mitglied muss welche Karte in einem Stich gewinnen? Und muss dies in einer bestimmten Reihenfolge geschehen? Beim Absolvieren der Mission sind die Kommunikationsmittel der Spieler stark eingeschränkt: Informationen über die eigene Kartenhand dürfen allenfalls bruchstückhaft mitgeteilt werden. Nur mit Teamwork, Weitblick und Ideenreichtum können die Crew-Mitglieder deshalb das ferne Ziel erreichen.

Begründung der Jury:
„Die Crew“ ist ein kooperatives Stichspiel und alleine damit schon etwas Besonderes. Doch der Reiz erschöpft sich nicht in diesem Alleinstellungsmerkmal. Kaum ein Spiel zuvor war in der Lage, den besonderen Charme von Stichspielen so auf den Punkt zu bringen. Ganz beiläufig werden die Sinne für die Feinheiten dieses Genres geschärft und die Spieler gleichzeitig auf originelle Weise herausgefordert. „Die Crew“ ist Missionar und Mentor zugleich. Eine wahrhaft großartige Reise!

 

Nominiert waren ebenfalls:

DER KARTOGRAPH von Jordy Adan und Lucas Ribeiro (Ill.) Verlag: Pegasus Spiele
Ein kartographisches Landschaftspuzzle für 1 bis 8 Personen ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 30 bis 45 Minuten

THE KING’S DILEMMA von Lorenzo Silva, Hjalmar Hach, Carlo Burelli und Giorgio Baroni (Ill.). Verlag: Horrible Guild / Heidelbär Games
Ein geschichtsträchtiges Verhandlungsspiel für 4 bis 5 Personen ab 14 Jahren. Spieldauer: ca. 60 Minuten

 

Weitere Informationen: www.spiel-des-jahres.de

Top