„Noch nie wurde so viel gespielt wie in den vergangenen Monaten, die durch die Pandemie geprägt waren“, kommentiert Harald Schrapers, der Vorsitzende der Jury „Spiel des Jahres“ den aktuellen Spielejahrgang zur Preisverleihung am 19. Juli 2021 in Berlin. Und auch wenn die manche Spielanleitung – vielleicht auch wegen eingeschränkter Testmöglichkeiten – Mängel aufweise, war die Zahl der Veröffentlichungen unverändert hoch und bot eine Menge spannender Ideen. Positiv sei, dass sich Autoren und Verlage zunehmend um Diversität bemühten, was in der Sprache, in den dargestellten Rollen und den Illustrationen deutlich werde.
Dank unzähliger Test-Familien, Videotelefonie und einem effektiven System aus Jury-Beiräten, die Kinderspiele live in ihren Einrichtungen prüften, konnte auch im Jahr 2021 die hohe Qualität der ausgewählten Spiele sichergestellt werden, wie Christoph Schlewinski, der Koordinator der Jury zum „Kinderspiel des Jahres“ bei der Preisvergabe am 14. Juni 2021 ausführte. Für alle Spiel-Typen und Altersgruppen sei etwas dabei und auch die optische Gestaltung sei überzeugend. Auffallend an der Liste ist, dass sechs von zehn Spielen in diesem Jahrgang aus der Feder französischer Autor*innen stammen.
„Spiel des Jahres 2021“
MICRO MACRO: CRIME CITY von Johannes Sich; Ill.: Johannes Sich, Daniel Goll und Tobias Jochinke; Verlag: Edition Spielwiese und Pegasus Spiele
Optisches Detektivspiel für 1 bis 3 Personen ab 10 Jahren, Spieldauer ca. 15 bis 45 Minuten
Begründung der Jury:
Ein großes Schwarzweiß-Poster und ein paar Karten – mehr benötigt „MicroMacro: Crime City“ nicht, um in seinen Bann zu ziehen. Wenn sich die Spieler*innen über den Tisch beugen, um in der Szenerie zu versinken, dann herrscht knisternde Spannung im Raum. Alle Augen huschen über den Stadtplan, um ihm neue Informationen über die Verbrechen zu entlocken. Wenn sich in angeregter Diskussion über Motiv und Tathergang eins zum anderen fügt, erzeugt das Spiel unvergessliche Momente.
Nominiert waren außerdem:
DIE ABENTEUER DES ROBIN HOOD von Michael Menzel; Illustration: Michael Menzel; Verlag: Kosmos
Vielseitiges Storyspiel für 2 bis 4 Personen ab 10 Jahren, Spieldauer ca. 60 Minuten
ZOMBIE TEENZ – EVOLUTION von Annick Lobet; Illustration: Nikao; Verlag: Scorpion Masqué
Humorvolle Rettungsmission für 2 bis 4 Personen ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 20 Minuten
„Kennerspiel des Jahres 2021“
PALEO von Peter Rustemeyer; Illustration: Dominik Meyer; Verlag: Hans im Glück
Steinzeitlicher Überlebenskampf für 2 bis 4 Personen ab 10 Jahren, Spieldauer ca. 45 bis 60 Minuten
Begründung der Jury:
„Paleo“ gelingt es auf außergewöhnliche Weise, dynamische Geschichten und Bilder in den Köpfen der Gruppe entstehen zu lassen, die noch lange nach Spielende nachhallen. Im harten Kampf ums Überleben lernen wir, dass wir nur zusammen als Gruppe stark sind. Die Vielzahl an unterschiedlichen Ereignissen hält unsere Neugier über viele Partien dauerhaft aufrecht und belohnt das Erkunden dieser packenden und unnachgiebigen Steinzeitwelt.
Nominiert waren außerdem:
DIE VERLORENEN RUINEN VON ARNAK von Michaela Štachová und Michal Štach; Illustration: Jiří Klus, Ondrej Hrdina, Jakub Politzer, František Sedláček, Milan Vavroň; Verlag: CGE
Abenteuerlicher Entdeckungswettlauf für 1 bis 4 Personen ab 12 Jahren, Spieldauer ca. 30 bis 120 Minuten
FANTASTISCHE REICHE von Bruce Glassco; Illustration: Octographics; Verlag: Strohmann Games
Fantastisches Kartenkombinieren für 2 bis 5 Personen ab 10 Jahren, Spieldauer ca. 20 Minuten
„Kinderspiel des Jahres 2021“
DRAGOMINO von Bruno Cathala, Marie Fort und Wilfried Fort; Illustration: Maëva da Silva und Christine Deschamps; Verlag: Pegasus Spiele
Drachenstarkes Legespiel für 2 bis 4 Kinder ab 5 Jahren, Spieldauer ca. 15 Minuten
Begründung der Jury:
„Dragomino“ zeigt auf eine eindrucksvolle Weise, wie man aus einem Familienspiel ein Kinderspiel macht. Als Geschwisterspiel von „Kingdomino“ bringt es eine interessante und fantastische Atmosphäre auf den Tisch, in der Kinder sich nach bereits einer Partie komplett selber zurecht finden. Dabei halten sich Glück und Überlegung in einer spannenden Waage und deshalb wollen Kinder immer wieder in die Welt der Domino-Drachen eintauchen.
Nominiert waren außerdem:
FABELWELTEN von Wilfried Fort und Marie Fort; Illustration: Eugene Smolenceva und Irina Pechenkina; Verlag: Lifestyle Boardgames
Fabelhaftes Erzählspiel für 2 bis 6 Kinder ab 5 Jahren, Spieldauer ca. 20 Minuten
MIA LONDON von Antoine Bauza und Corentin Lebrat; Illustration: Nikao; Verlag: Scorpion Masqué
Spannendes Detektivspiel für 2 bis 4 Kinder ab 5 Jahren, Spieldauer ca 10 Minuten
Weitere Informationen:
www.spiel-des-jahres.de