"Spielifizierung" in der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld

Von Konsolenspielen, Riesentablets und digitalen Schnitzeljagden in der Bibliothek.

"Spielifizierung" in der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld / © Daniela Schneider

"Spielifizierung" in der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld / © Daniela Schneider

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen öffentliche Bibliotheken als reine Buchverleih-Anstalten begriffen wurden: Treffpunkt, Lernort, Bildungspartner, Ruhe-Insel, Veranstaltungsort – all das sind Bibliotheken heute und ebenso begreift sich auch die Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld. Seit Kurzem ist sie aber auch noch ein Spiel-Ort und das gleich in mehrfacher Weise.

Im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für alle“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. (dbv) wurde im vergangenen Jahr das Projekt „Bibliothek verbindet – Gemeinsam für alle“ verwirklicht. Hierfür wurden 20 Tablets angeschafft, die ab sofort zur Vermittlung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen eingesetzt werden: Klassenführungen werden nun mit digitalen Schnitzeljagden, sogenannten „Actionbounds“ durchgeführt. In Medienkompetenz-Kursen am Tablet können sowohl Grundschüler als auch Senioren lernen, worauf es beim Surfen im Internet und der Nutzung von Social Media, aber auch der Recherche im WebOPAC ankommt. Anhand von interaktiven E-Books und Printbüchern mit Appfunktion soll bei Lesemuffeln die Lust am Lesen geweckt werden: wenn die Olchis plötzlich dreidimensional aus dem Buch „wachsen“ oder die Bilder sich bei Berührung bewegen, staunen selbst strikte Buchverweigerer. Für Kleinkinder werden die Tablets auch mit interaktiven Bilderbüchern genutzt und ergänzen so die bestehenden analogen Angebote wie das Kamishibai-Theater oder den „Büchereulen-Treff“. „Die Einsatzmöglichkeiten der Tablets in der Bibliotheksarbeit sind beinahe unbegrenzt“, weiß Bibliotheksleiterin Anna Scharf. Auch deshalb hat sie zusätzlich zu den geförderten Tablets noch ein Riesentablet, einen sogenannten „FunTable“, für die Kinderbuchabteilung gekauft: „Da kann nichts kaputt gehen und die Kleinen können mit allerlei Lernspielen ausprobieren, wie so ein Teil funktioniert. Spielen ist Lernen!“

Noch spielerischer wird es dann allerdings beim zweiten Baustein des Projekts: Die BibLounge im ersten Stock wurde durch zwei Spielekonsolen ergänzt. Ab sofort kann hier auf einem großen Bildschirm mit der Playstation 5 oder der Wii gezockt werden. Die zugehörigen Konsolenspiele sind außerdem ab sofort ausleihbar. Dabei locken nicht nur die neuesten Spiele Teenager und junge Erwachsene an den Controller. Auch interaktive Spiele an der Wii, die zwar eigentlich nicht mehr ganz „up-to-date“ ist, aber über die besondere sensorgesteuerte Technik einen ganz besonderen Einblick in digitales Spielen gibt, sollen beim digitalen Kegeln, Tennis oder Golf speziell die ältere Generation zum Ausprobieren animieren. Hier sind Seniorennachmittage an der Konsole geplant, sobald derartige Veranstaltungen pandemiebedingt wieder entspannt möglich sind.

Auch Bürgermeister Christian Keller freut sich über so viel neue Technik: „Computerspiele sind immerhin seit 2008 als Kulturgut anerkannt. Tablets sind im Zuge der Digitalisierung wichtige Werkzeuge geworden. Und wenn dann Jung und Alt auch noch eine gute Zeit in unserer Bücherei verbringen und dabei etwas über Mediennutzung lernen, ist das Projekt doch ein voller Erfolg!“

Abgerundet wird die Fördermaßnahme durch die Anschaffung einer professionellen Medienrückgabebox, die nun am barrierefreien Seiteneingang der Bibliothek eine kontaktlose Medienrückgabe ermöglicht. Auch außerhalb der Öffnungszeiten können nun Bücher, Zeitschriften, Tonies und Filme zurückgegeben werden, was die Nutzerfreundlichkeit deutlich erhöht.

Durch eine Förderung der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konnten außerdem der Bestand an Tonies, Tiptoibüchern und –spielen, MobiSticks, Tigercards und Bookii-Medien erweitert werden – denn die neuen AV-Medien sind der Ausleihrenner.


Website der Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld

Top