Wo Kulturleben, Bildung und Tourismus zusammentreffen, können wertvolle Synergieeffekte entstehen. Ein Ort der Begegnung und des Zusammenkommens für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, so stellt man sich eine moderne Bibliothek vor.
Als die Stadt Hammelburg 2015 das alte Kaufhaus am Marktplatz kaufte, war der Wunsch da, einen gemeinsamen Ort für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hammelburg und den Stadtteilen zu schaffen sowie einen neuen Mittelpunkt am Marktplatz entstehen zu lassen. Heute knapp neun Jahre später konnte im November endlich die Eröffnung des neuen Gebäudes stattfinden. Insgesamt 700 Quadratmeter des ca. 1.800 Quadratmeter großen Gebäudes sind Nutzfläche der neuen Stadtbibliothek. Nach ca. 8 Wochen Schließung und weiteren 10 Wochen Click&Collect-Service wurde am 7. November 2024 das neue Gebäude und somit auch die Stadtbibliothek offiziell eingeweiht. Ab 11. November wurden auch die Bibliothekskundinnen und -kunden wieder begrüßt.
Ein Umzug, 540 Umzugskartons, zahlreiche Helfende, viele ungeplante Probleme und Unabwägbarkeiten sowie einen Leitungswechsel (wegen Renteneintritt) später erstrahlt die Bibliothek im neuen Glanz. Die Aufenthaltsqualität ist durch den Umzug merklich gestiegen. Im gesamten Gebäude dienen gemütliche Fensterbänke als Sitzmöglichkeit und bieten einen herrlichen Ausblick auf den Markplatz in Hammelburg. Das vielfach verwendete Holz schafft eine angenehme Atmosphäre in den Räumen. Die Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss wurden den Erwachsenen gewidmet. Krimis, Romane und Sachbücher sind auf der Etage verteilt und laden zum Stöbern ein. Das Dachgeschoss bietet eine große Fläche für die kleinsten Bibliotheksnutzer. Gemütliche Hängesessel, ein Lesepodest mit Rutsche, versteckte Lesehöhlen und die Galerie bieten viel Platz zum Schmökern, Lesen, Spielen und Treffen. Die Ideenwerkstatt bietet einen Raum für die Vermittlung von MINT-Themen in der Bibliothek.
Mithilfe der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, die insgesamt 204.250,00 € an Fördermitteln bezuschusst hat, konnte die Bibliothek modern ausgestattet und eingerichtet werden. Auch technisch hat sich einiges getan, Vorbereitungen für den Start der Open Library Anfang 2025 wurden getroffen. Kameras, Lautsprecher, Sicherungsgates und Selbstverbucher wurden installiert und in Betrieb genommen. Sibylle Ebner, Leiterin der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken, Außenstelle Würzburg, lobte am Eröffnungsabend die Aufenthaltsqualität und die moderne Entwicklung.
Bürgermeister Warmuth sprach in seiner Eröffnungsrede von den vielen Unabwägbarkeiten, die der Bau durch Corona und Lieferschwierigkeiten zu überdauern hatte. Das Ergebnis sei sensationell, die vielfältige Möglichkeit der räumlichen Nutzung biete Platz für Kultur und Begegnung. Insgesamt stehen für die eingezogenen Einrichtungen im Bürgerhaus drei Veranstaltungsräume zur Verfügung. Volkshochschule, Tourist Information, Touristenverband Franken Saalestück, Archiv und Museum und Stadtbibliothek nutzen diese gemeinsam.
Die Eröffnung des Bürgerhauses war ein voller Erfolg. Auch am Tag der offenen Tür am 10. November lockte es zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die neuen Räumlichkeiten. Gespannt erwartet werden nun die weiteren Planungen und der Start der Open Library, die eine Bibliotheksnutzung von 8 bis 20 Uhr täglich bieten soll, auch außerhalb der personalbesetzten Zeiten. Zusätzlich gilt es jetzt für das fünfköpfige Team der Bibliothek neue Angebote zu entwickeln und sich in den neuen Betriebsablauf einzufinden.