In der zweiten Förderrunde des Digitalprogramms „WissensWandel“, das der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen von NEUSTART KULTUR der Staatsministerin für Kultur und Medien umsetzt, haben weitere 231 Bibliotheken und Archive eine Förderung zur digitalen Weiterentwicklung ihrer Einrichtungen erhalten. Insgesamt wurden damit 738 Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von 24,8 Mio. Euro unterstützt.
Die Bewilligung und das Förderprogramm sind nun abgeschlossen. Eine Fortsetzung ist momentan nicht in Aussicht. Aufgrund der derzeitigen Lage sind weitere Finanzmittel vom Bund eher nicht zu erwarten.
Die entwickelten digitalen Angebote der geförderten Bibliotheken reichen von Programmier- und Coding-Equipments über RFID-gestützte Selbstverbuchungssysteme und mobile Endgeräte bis hin zu professionell ausgestatteten Ton-Studios und Makerspaces.
Im Jahr 2020 wurde das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ aufgesetzt, um kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und im Zeitalter der Digitalisierung zu ermöglichen. Bibliotheken und Archive wurden bei ihrem digitalen Wandel unterstützt, der vielfach in Gang gesetzte Digitalisierungsschub sollte aufgegriffen und Angebote sollten zeitgemäß ausgebaut werden.
WissensWandel
Das Programm „WissensWandel“ des dbv wurde innerhalb von NEUSTART KULTUR aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Es zielte auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt wurden.
Weitere Informationen zum Programm „WissensWandel“ mit Förderbeispielen bundesweit finden Sie unter: