Im März 2019 veranstaltete die Stadtbibliothek Schwandorf erstmals einen Trickfilm-Workshop mit der filmschaffenden Jay, die an der Freien Universität Berlin studiert hat.
Für diesen Workshop haben sich 14 Kinder fristgerecht angemeldet (die Nachfrage lag bei 18 Kindern). Geplant war ein Betreuungsschlüssel von 1 zu 5.¹
Der Termin lag in den Faschingsferien (am Freitag, 08.03. von 10 bis 18 Uhr). Die Teilnahme war kostenlos.
Die Marketing-Phase wurde sechs Wochen vor Anmeldeschluss gestartet und bestand aus Flyern, Plakaten, einer Pressemitteilung und einem Facebook-Post. Angesprochen wurden Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren mittels Flyer.
Am Workshop-Tag haben 13 Kinder teilgenommen. Zunächst gab es eine kurze Vorstellungsrunde, dann wurde die Historie des Trickfilms thematisiert, anschließend fand die Ideenfindungsrunde, die Ostern als Motto hatte, statt. Vorgegeben wurden folgende Begriffe, die sämtliche Interessen berücksichtigen sollten:
- Hase
- Fuchs
- Hühner
- Rakete
- Eier und Farben
- Waldtiere
Damit bekamen die Kinder eine Richtung, den Rahmen sowie das passende Bastelmaterial.
Die Kinder hatten mit ihrer Kreativität im Nu eine Geschichte erdacht. Diese wurde dann als Storyboard festgehalten und es wurde vereinbart, wer was gestaltet. Hieran schloss sich die Produktionsphase an, d. h. die Kinder malten und bastelten die Hintergründe und die genannten Begriffe bzw. Figuren. Hierbei sprachen sich die Kinder immer wieder untereinander ab und arbeiteten Hand in Hand, begleitet von drei Betreuungspersonen, welche sich um die Bedürfnisse und Anliegen jedes Kindes kümmerten.
Während der Schließzeit wurde eine Pause gemacht, da konnten sich die Kinder ungestört in der Bibliothek bewegen und diese ganz für sich kennenlernen, was auf große Begeisterung stieß.
Die Lege-Phase überschnitt sich zum Teil mit der Produktionsphase. So konnten die fertigen Szenen bereits in die Trickfilm-Box (eine aus Karton selbst angefertigte und an die Kamera angepasste Kiste) gelegt und abfotografiert werden, wobei die Kinder mit Legen, der Belichtung und Einstellung maßgeblich beteiligt waren.
In der nächsten Phase wurden die Bilder geschnitten und der passende Sound hinzugefügt.
Mit Eintreffen der Eltern um 18 Uhr schauten alle den Film gemeinsam an, was ein krönender Abschluss war und deutlich machte, dass in Zusammenarbeit Wertvolles entstehen kann. Mit diesem Eindruck verabschiedeten sich die Kinder und Eltern gleichermaßen glücklich und stolz.
Fazit: Dieses Veranstaltungsformat eignet sich gut als Ferienprogramm und kann das Motto Weihnachten, Urlaub, Frühling, Sommer, … tragen. Die Veranstaltung fördert Kommunikations- und Sozialkompetenz, Kreativität und nicht zuletzt die Bindung an die Bibliothek. Dieses bewährte Veranstaltungsformat soll spätestens nächstes Jahr wiederholt werden.
1. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Hrsg. (2019): Trickfilm praktisch. Eine Handreichung für Schulen & außerschulische Einrichtungen. Stuttgart, Seite: 26. (13.03.2019)
Kontakt zur Workshop-Leiterin Jay Schnorrer: jay.schnorrer@gmail.com
Tel.: +49 170 4037727