Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wurde der „Tag der Bibliotheken“ 1995 von der deutschen Literaturkonferenz initiiert. Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9 000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf deren umfangreiches Angebot neugierig. Viele Bibliotheken weisen seit Einführung des Gedenktages mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen darauf hin, dass sie als Kultur- und Bildungseinrichtungen unverzichtbar sind.
Damit dies gelingt, ist geeignetes Werbematerial nötig. Auch 2022 stellt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) wieder Werbemittel für Sie bereit. Sie können diese verwenden, um rund um den „Tag der Bibliotheken“ Ihre Einrichtung ins Licht zu rücken oder Ihre analogen bzw. digitalen Aktivitäten zu bewerben.
Der Bestellvorgang für die kostenpflichtigen Materialien ist abgeschlossen. Es besteht allerdings noch die Möglichkeit, Werbematerial (Social-Media-Grafiken, Plakate und Logos) downzuloaden. Davon können Sie auch eigene Vorlagen erstellen und drucken (bzw. drucken lassen).
Wie bereits 2021 plant der dbv auch in diesem Jahr einen so genannten Twittermarathon am 24. Oktober. Bibliotheken sind aufgerufen, unter den Hashtags #TagderBibliotheken22 und #Twittermarathon aus ihrem Berufsalltag zu twittern, lustige oder kuriose Geschichten und Erfahrungen zu teilen sowie Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Vielleicht ist dies sogar ein Anlass für Sie, sich neu bei Twitter zu registrieren.
Außerdem wird der dbv auf seiner Website wieder Bibliotheksveranstaltungen zum „Tag der Bibliotheken“ vorstellen. Informationen zu Aktionen können per E-Mail an den dbv geschickt werden: Rohwedder@bibliotheksverband.de
Halten Sie schon jetzt mit Ihrem Team ein kleines Brainstorming ab, wie Sie den Tag der Bibliotheken gestalten möchten.
Der dbv zumindest hat alljährlich ein besonderes Highlight zu bieten und verleiht am Tag der Bibliotheken gemeinsam mit der Telekom Stiftung den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“.
Für diejenigen, die neben den Twitteraktionen noch etwas Kapazität frei haben, wird am Tag der Bibliotheken, 24.10.2022, von 10 bis 12 Uhr das hochdrei–Visionenspiel erstmals live auf Zoom vorgestellt. Die Anmeldung ist bis 23.10. unter https://hochdrei-visionenspiel.liteproject.de/ möglich.
Pünktlich zum Launch wird das Spiel auf der hochdrei-Seite kostenfrei verfügbar sein. Vorab gibt es Hinweise zur Spielidee und -entwicklung.
Mit dem hochdrei – Visionenspiel lädt die Kulturstiftung des Bundes Bibliotheken, Bürgerinnen aber auch Verwaltungen dazu ein, Bibliotheken neu zu denken und gemeinsam eine Vision für die Bibliothek zu schaffen. Das im Programm "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" konzipierte digitale Spiel, bringt über einen partizipativen Prozess verschiedene Interessen zusammen und führt diese zu einer gemeinsamen Vision.
Weitere Informationen:
Rubrik des dbv mit dem Werbematerial zum Tag der Bibliotheken