„Und seitab liegt die Stadt“ ist eine gemeinsame Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB). Diese fördert in den Jahren 2020 bis 2022 bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Städten und Gemeinden mit weniger als 20 000 Einwohner*innen.
Ein reiches kulturelles Leben ist für die Attraktivität des ländlichen Raums von großer Bedeutung. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, möchte die Literaturvermittlung stärken und möglichst viele Menschen an kulturellen und gesellschaftlichen Debatten teilhaben lassen. Nicht zuletzt soll ein Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen geleistet werden.
Was?
Gefördert werden etablierte Formate wie Lesungen, Workshops, öffentliche Diskussionen und Lesereihen, vor allem aber auch neue und innovative Veranstaltungsideen.
Wer?
Bewerben können sich öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, aber auch gemeinnützige Vereine und Verbände. Die antragstellende Institution muss ihren Sitz in einem Ort mit weniger als 20 000 Einwohner*innen und in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Themenschwerpunkt 2021
Das Jahresthema für 2021 lautet 'Landschaft'. Literatur macht Landschaft zur Kulisse, zum Ort der Handlung oder sogar zur zentralen Gestalt. Auch im übertragenen Sinne spricht man von geistigen Landschaften oder Traumlandschaften. Landschaften prägen die Menschen und werden von Menschen geprägt. Seit jeher sind sie Projektionsflächen des Denkens und des Fühlens.
Bis wann?
Anträge können bis zum 15. Oktober 2020 über das Antragsportal eingereicht werden.
Hinweise zur Förderung
Projekte können bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 Euro gefördert werden. Damit ist die Höchstfördersumme gemeint, die Gesamtkosten der Projekte sind nicht begrenzt. Das Einwerben von Drittmitteln (z.B. von Kommunen, Ländern oder Stiftungen) und eine finanzielle Eigenbeteiligung sind erwünscht und erhöhen die Chancen auf Förderung. Eine Vollfinanzierung ist nur im begründeten Ausnahmefall möglich.
Das LCB bietet inhaltliche und finanzielle Beratung bei der Planung des Projekts.
Kontakt: seitab@lcb.de
Rückblick und Best Practice
Anfang 2020 ist das Projekt im ersten Durchgang gestartet. Insgesamt 172 Veranstaltungsideen zum Motto „Herkunft“ waren aus dem ganzen Bundesgebiet eingegangen. Die Jury wählte 36 Projekte davon aus. Gefördert werden Einrichtungen von Schleswig-Holstein bis Oberbayern und vom Oberrhein bis Mecklenburg, darunter auch viele Lesungen / Veranstaltungsreihen von Bibliotheken und Fördervereinen.
Eine Zusammenstellung der finanzierten Konzepte finden Sie in einem Digital Essay
„Und seitab liegt die Stadt“ ist Bestandteil des BKM-Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Weitere Informationen zum Programm und den Förderbedingungen finden Sie unter www.lcb.de/seitab.