Es war wieder einiges los am Tag der Bibliotheken

In Bayern fanden um den 24.10. verschiedene Aktionen sowie die Verleihung des "Gütesiegels" und des "Bayerischen Bibliothekspreises" statt.

© dbv

© dbv

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte aufgerufen, in kreativen Aktionen die Services von Bibliotheken aufzuzeigen, egal ob digital oder vor Ort, ob innovativ oder klassisch. Das Spektrum der Möglichkeiten ist groß und reicht von Lesungen bis zu Robotik-Workshops und umfasst auch Führungen, Beratungsangebote, Online-Services, die „Bibliothek der Dinge“, Makerspaces oder das breite Zeitungsangebot.
Die Funktion als Dritter Ort, Aufenthaltsort, Treffpunkt, Lern- und Kulturraum uvm. gewinnt angesichts der aktuellen Energiekrise an Bedeutung. Kostenfreie Angebote sind in diesen Zeiten für viele Menschen ein unschätzbar hohes Gut.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Aktivitäten in bayerischen Bibliotheken:

Die Stadtbibliothek Aschaffenburg feierte den Tag der Bibliotheken im Digitalladen Aschaffenburg. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek hatten sich dort eingefunden und beantworteten Fragen zur Bibliothek, die sich auf das E-Book/E-Audio-Angebot für Groß und Klein sowie die Rechercheplattformen für Schüler*innen bezogen. Für Kinder wurde das Bilderbuchkino „Ein Passwort für die Pippilothek“ gezeigt.

Zum Anlass des 24. Oktober bewarb die Stadtbücherei Bad Kissingen ihre Angebote in einer Pressemitteilung. Bereits seit einigen Jahren ist sie teilnehmende Bibliothek bei e-medien Franken. Tatsächlich leihen einige Leser*innen ihre Medien ausschließlich über die Onleihe aus, während andere auch gerne den Service vor Ort nutzen.
Seit einiger Zeit ist die Stadtbücherei bei einem weiteren Onleihe-System eingestiegen: Overdrive bietet zusätzlich Hörbücher und englischsprachige Medien in Form von E-Medien an. Unter e-medien-franken.overdrive.com befinden sich alle neu eingekauften deutschsprachigen E-Audios, außerdem englischsprachige E-Audios und englischsprachige E-Books für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Für die Nutzung von Overdrive auf dem Smartphone oder Tablet verwenden Nutzer*innen die kostenlose Libby-App.
Brockhaus, die klassische Enzyklopädie und das Kinder- und Jugendlexikon bieten Zugriff auf den umfassendsten redaktionell betreuten lexikalischen Bestand im deutschsprachigen Raum. Alle Informationen eignen sich bestens für die Vorbereitung von Referaten, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten. Das Brockhaus Schülertraining bietet Kindern und Jugendlichen ein zeitgemäßes E-Learning, zudem stehen zwei Kurse zur Vermittlung von Internetkompetenz bereit. Neu ist "Die Entdeckerbox" für Grundschüler, die Kindern das Recherchieren beibringt, damit diese selbst nach Informationen suchen und Antworten auf Fragen finden können.
Informationen, auch zum Film- und Musik-Streamingangebot der Stadtbücherei, sind zu finden unter www.badkissingen.de/opac.
Das Team der Stadtbücherei bietet außerdem Medienpakete mit Sachbüchern zu aktuellen Themen vor Ort an. Momentan steht die Energiekrise im Fokus, weitere Themen sind der nahende Winter und Weihnachten.
Auch die Leseförderung und Veranstaltungen kommen nicht zu kurz. Der offene Lesekreis findet an zwei Terminen im November in der Stadtbücherei statt und widmet sich dem Titel "Alte Sorten" von Ewald Arenz. Außerdem wurde die Geschichte "Mister Maulwurf sucht einen Schatz" für Kinder ab vier Jahren vorgelesen.

Die Stadtbücherei Bamberg stellte am „Tag der Bibliotheken“ ihre digitalen Angebote vor. Es bestand die Möglichkeit, die Onleihe und weitere Angebote direkt auf den Tablets der Bibliothek zu erkunden. Die Kinder durften nachmittags mit den Lernrobotern experimentieren und sich mit spielerischen ersten Schritten im Programmieren vertraut machen.

Am 24. Oktober 2022 vor 10 Jahren startete FINDUS@CO, der gemeinsame Bibliothekskatalog in Stadt und Landkreis Coburg. Dieser Service ist aus der guten Zusammenarbeit der Bibliotheken in der Region entstanden. Seitdem können die Kund*innen der 16 angeschlossenen Bibliotheken Bücher und andere Medien bestellen und vor Ort ausleihen. Dank der Unterstützung des Landratsamtes können die Lieferungen von Bibliothek zu Bibliothek erfolgen.
Unter der Webadresse www.findusco.de sind alle Medien der Büchereien zu finden, die mit einem EDV-Programm arbeiten. Zusammengekommen ist eine stattliche Anzahl von fast 154 000 Titeln, auf die Büchereikunden im ganzen Landkreis zurückgreifen können. Am Tag der Bibliotheken von 13.00 bis 15.00 Uhr präsentierten sich die beteiligten Büchereien in Coburg auf dem Marktplatz.

Die Gemeindebücherei Eichenau bot am "Tag der Bibliotheken" ein paar besonderen (Gratis-) Aktionen an. In der Zeit von 15 bis 19.30 Uhr waren alle Besucher*innen eingeladen im Lesecafé Getränke und Gebäck zu kosten. Ferner bekamen Interessierte, die noch keinen Büchereiausweis haben, in dieser Zeit die Anmeldegebühren in Höhe von 2,50 Euro spendiert, sie zahlten nur die 12 Euro Jahresgebühr. Und einen kostenlosen Schnupperausweis für vier Wochen gab es auch zu ergattern, natürlich war die digitale Bibliothek eingeschlossen. Am Abend war der Personaltrainer Thomas Loch zu Gast und präsentierte sein Buch: "Königsdisziplin gesunder Körper" bei freiem Eintritt.

Im Allgäu machte sich RSA Radio (Heimatsender für das Allgäu und die Bodenseeregion) am Aktionstag die Mühe, nach den „ganz besonderen Bibliotheken/ Büchereien“ zu recherchieren (Pressebericht) und stieß u.a. auf die Stadtbücherei Kaufbeuren, wo es immer wieder Pen & Paper Treffen gibt. Dabei können Einsteiger und Profis in die Welt der Fantasy Tabletop-Rollenspiele eintauchen. Die Spielenachmittage finden alle paar Wochen statt. Der letzte war erst Mitte Oktober.
In der Stadtbibliothek in Kempten wurde die Bibliothek der Dinge, in der man sich Teleskope zum Sterne beobachten, Ferngläser, Aufnahmegeräte oder auch eine Wildkamera ausleihen kann, entdeckt. Sie ist letztes Jahr im Rahmen der Lebendigen Bibliothek für Nature Writing entstanden, ein Projekt, das vorerst auf zwei Jahre begrenzt ist. Das Motto lautet: Naturbeobachtungen für jeden ermöglichen.
In Sonthofen ist die Allgäu-Bibliothek vom früheren Standort im Heimathaus in die Stadtbücherei "gewandert". Jetzt gibt es hier eine sehr umfangreiche Sammlung heimatkundlichen Schriftgutes übers Allgäu zu sehen, über 2 600 Bücher, Schriften, Zeitungen etc. Die Themenvielfalt reicht von Heimatkunde, Geschichte über Handwerk, Sprache und Natur. Weil einiges davon sogar einzigartig ist, hat die Allgäu-Bibliothek den Status einer Präsenzbibliothek, d.h. man darf vor Ort Platz nehmen und lesen, aber nichts entleihen.

Auch im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge hatte sich eine Journalistin auf den Weg gemacht, um Bibliotheken vor Ort aufzusuchen. Sie ließ sich die Bibliotheken in Marktredwitz und Wundsiedel zeigen und erfuhr dort: „Ohne Lesen wird‘s nicht gehen“ und „Unsere Stadtbücherei ist ein happy Place!“. Sie sparte aber auch die Situation kleinerer Büchereien wie Marktleuthen, Hohenberg und Schirnding nicht aus, die oft im Schatten der größeren Einrichtungen stehen und sich anstrengen müssen, um Botschafter des Lesens und der Bibliotheken zu sein. (Pressebericht)

Außerdem hatte der dbv wieder einenTwittermarathon  angeregt. Unter dem gleichlautenden Hashtag waren Bibliotheken aufgerufen, aus dem Bibliotheksalltg zu twittern und z.B. Einblick zu geben, was hinter den Kulissen einer Bibliothek passiert oder welche herausfordernden Anfragen manchmal von Nutzer*innen gestellt werden. Ganz intensiv nahm die Stadtbibliothek Erlangen diese Möglichkeit wahr und setzte gleich um 8 Uhr ihren ersten Tweet ab. Dann ging es kontinuierlich weiter und es wurde u.a. live vom Auskunftsplatz, der Einarbeitungsabteilung, der Fahrbibliothek, der Web-Redaktion und aus der Erwerbungsstelle "gezwitschert". Den Abschluss bildete ein Foto von den schönen Stuckverzierungen an der Decke des Romansaals.

In Bayern erhielten 66 Bibliotheken am Tag der Bibliotheken das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ verliehen. Die feierliche Übergabe fand in der Stadtbücherei Augsburg statt.

Um den „Tag der Bibliotheken“ herum verleiht der Deutsche Bibliotheksverband außerdem gemeinsam mit der Deutschen Telekom Stiftung jährlich den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 den Preis für die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Feierlich ausgezeichnet wurden die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin sowie die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow.

In der Regionalbibliothek Weiden wurde am 26.10.2022 der Bayerische Bibliothekspreis verliehen.

1995 wurde der Aktionstag „Tag der Bibliotheken“ vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker begründet und findet seitdem jedes Jahr deutschlandweit am 24. Oktober statt. Alljährlich werden die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland in den Fokus gerückt und es wird auf deren Bedeutung als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.

Weitere Informationen:

dbv-Rubrik zum Tag der Bibliotheken

 

Top