Zur Landtagswahl 2023 hat der Bayerische Bibliotheksverband e. V. (BBV) fünf Wahlprüfsteine formuliert. Folgende Parteien wurden angeschrieben: CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Freie Wähler. Geantwortet haben Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, CSU und FDP.
Die Wahlprüfsteine enthielten folgende Fragen:
Frage 1
Bibliotheken sind Bildungseinrichtungen. Wie bezieht Ihre Partei diese in ihre bildungspolitischen Überlegungen & Strategien ein? Welche Rolle spielen Schulbibliotheken?
Wie plant Ihre Partei, ÖBs sowie Schulbibliotheken finanziell & personell angemessen und nachhaltig auszustatten?
Frage 2
Bibliotheken sind bedeutende nicht kommerzielle Treffpunkte & niedrigschwellige Lern-, Aufenthalts- & Kulturorte in der Gesellschaft. Wie plant Ihre Partei die kommunalen oder kirchlichen Bibliotheksträger zu stärken, um Bibliotheken weiterhin als attraktive Orte auf- und auszubauen?
Frage 3
Bibliotheken übernehmen als Gedächtnisinstitutionen eine zentrale Aufgabe bei der Bewahrung kulturellen Erbes. Wie wird Ihre Partei den dauerhaften Zugriff auf analoge & elektronische Medien durch Digitalisierung, Langzeitverfügbarkeit & ggf. räumliche Unterbringung unterstützen?
Frage 4
BSB, Universitäts- & Hochschulbibliotheken als zentrale wissenschaftliche Einrichtungen unterstützen Open Science in Forschung & Lehre. Wie beurteilt Ihre Partei hier die Rolle der Bibliotheken? Unterstützt sie Open Science? Wird der freie Zugang zu Ergebnissen staatlich geförderter Forschung als Standard angestrebt?
Frage 5
Worin bestehen Ihrer Auffassung nach die zukünftigen Aufgaben der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken? Wie sehen Sie die Entwicklung bis 2030 und welche Maßnahmen hat Ihre Partei in der vergangenen Legislaturperiode ergriffen, um das Erreichen dieser Ziele zu fördern?
Die Antworten finden Sie auf der Website des Bayerischen Bibliotheksverbandes:
www.bayerischer-bibliotheksverband.de/downloads (ganz nach unten scrollen)