#wirbibliotheken vom 27. April bis 11. Mai

Angesichts der Ausnahmezeit in Bibliotheken hat die Münchner Stadtbibliothek eine Vernetzungsaktion ins Leben gerufen.

Vor Ausbruch der Pandemie erlebten Konzepte von Bibliotheken als „Drittem Ort“ eine besondere Blüte. Es bleibt zu hoffen, dass wir diese Diskussion irgendwann wieder aufnehmen können. Doch derzeit sind die Prioritäten anders gelagert.
Die neue Situation geht mit Verunsicherung einher und wirft viele Fragen auf: Wie können wir auch ohne den realen Ort Bibliothek für unsere Nutzer*innen da sein? Wie können wir sie unterstützen in dieser seltsamen Zeit?
Die Großstadtbibliotheken wie z.B. die Münchner Stadtbibliothek haben rasch neue Veranstaltungsformate und Arbeitsweisen gefunden. Dies gilt aber genauso für kleinere und mittelgroße Einrichtungen. Vielleicht bergen viele der Behelfslösungen und Erfahrungen, die Bibliotheken gerade machen, auch Potenzial für die Zukunft.
Die Münchner Stadtbibliothek möchte über solche Fragen einen Diskussionsprozess unter den Bibliotheken anstoßen, die Nutzer*innen einbeziehen und lädt gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) alle Bibliotheken herzlich zu einer bundesweiten Vernetzungsaktion ein.

Folgende Fragen und viele mehr, können aufgegriffen werden:

  • Welche neuen Möglichkeiten, für unsere Nutzer*innen da zu sein, sind entstanden?
  • Was hat sich hinsichtlich Bestand, Präsentation und Services getan?
  • Hat sich die Art der Kommunikation mit den Nutzer*innen verändert?
  • Was funktioniert gut und soll fortgeführt werden?
  • Welche Rolle spielen die Bibliotheken gerade in den jeweiligen (Stadt-)Gesellschaften und was davon wird bleiben?
  • Analog – virtuell: was hat sich verschoben, welche neuen Formate sind entstanden?
  • Arbeitsweise: was geht in Zukunft flexibler, anders, leichter,….?
  • Was wird sich geändert haben, wenn Euer Haus wiedereröffnet?
  • Wo seht Ihr zu  gestaltende Möglichkeitsräume für die Stadtbibliothek von morgen?


Wie kann man sich beteiligen?

Bibliotheken sind aufgerufen, über solche Maßnahmen zu schreiben oder zu sprechen, die sich in der aktuellen Situation bewähren und Gestaltungsspielräume in die Zukunft eröffnen.
Die Texte oder Videos sollen im bibliothekseigenen Blog veröffentlicht und mit dem Originalbeitrag der Münchner Stadtbibliothek verlinkt werden. Diese teilt die Artikel gerne über die eigenen Kanäle und verlinkt alles im Blog, sofern sie unter stb.web@muenchen.de informiert wird. Wer über keinen Blog verfügt, kann seine Statements auch über die Münchner Stadtbibliothek veröffentlichen und diese an die o.g. E-Mail-Adresse senden. Auch bereits veröffentlichte Blogartikel, die zur Aktion passen, können gemeldet werden.

Die Postings, die von den Bibliotheken selbst veröffentlicht oder geteilt werden, sollen das Hashtag #wirbibliotheken bekommen und auf die Münchner Stadtbibliothek verweisen. So wird eine ideale Vernetzung gewährleistet.

Ziel der Kampagne:
Wir wollen füreinander Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit schaffen, damit wir gemeinsam einen Weg in eine gute Zukunft finden.


Laufzeit: 27. April bis 11. Mai 2020.


Viel Erfolg!

Weitere Informationen:
Aufruf im Blog der Münchner Stadtbibliothek

 

Top