630.000 Euro wurden seit Januar von der Gemeinde Veitshöchheim in die Bücherei im Bahnhof investiert, um sie in ihrem 30. Jubiläumsjahr entsprechend den geänderten technischen Möglichkeiten und den veränderten Bedürfnissen der Nutzer*innen ins 21. Jahrhundert zu führen. Die Corona-Pandemie machte jedoch Bürgermeister Jürgen Götz und seinem Büchereileiter, Martin Wehner, einen Strich durch das Vorhaben. Geplant war, die offizielle Wieder-Eröffnung und das Jubiläum mit geladenen Gästen, einer Veranstaltungswoche und dem beliebten Sommerflohmarkt groß zu feiern.
Über die gelungene Fertigstellung freuten sich gleichwohl am Mittwochmorgen, 15. Juli 2020, im kleinen Kreis der Bürgermeister, der Büchereileiter, Sibylle Ebner, die Leiterin der Außenstelle Würzburg der Bayerischen Staatsbibliothek, die für die neu beschaffte Einrichtung eine staatliche Förderung von 75.000 Euro in Aussicht stellte, die Architekten und Fachplaner, die Mitarbeiterinnen des Referates Bautechnik-Hochbau der Gemeinde, Martin Wehners Mitarbeiterinnen Yvonne Bräunig, Verena Schmitt und Susanne Lohse sowie die ehemalige Büchereileiterin Elisabeth Birkhold. Dazu gesellte sich der Veitshöchheimer Künstler Peter Stein, der seine Ausstellung in der Bibliothek eröffnete und dafür extra ein Bild neu geschaffen hatte. Frein Annette von Droste hat den Ankauf des Gemäldes ermöglicht.
Wegen Corona musste die Bücherei neun Wochen lang schließen. Der Umbau, insgesamt zwölf Firmen waren vor Ort tätig, ging in dieser Zeit durchgehend weiter, der Zeitplan konnte trotz einzelner Lieferschwierigkeiten eingehalten werden. In dieser Zeit hat sich laut Büchereileiter Martin Wehner die Nachfrage nach digitalen Angeboten (E-Books und Musik-Streaming) stark erhöht. Wehner, der Ende Dezember in Ruhestand geht, hofft, ab Oktober wieder auf erste Veranstaltungen. Die Bücherei ist inzwischen wieder zu den normalen Öffnungszeiten für die Ausleihe von Medien zugänglich, es gelten jedoch selbstverständlich die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln.
Obwohl in den letzten Wochen nur ein reiner Ausleihbetrieb möglich war und noch zahlreiche Handwerker im Haus tätig waren, nehmen die Besucher- und Ausleihzahlen wieder zu und nähern sich den „Vor-Corona-Zeiten“ an. Im Vorjahr kamen fast 60 000 Menschen in die Bücherei, die 138 000 Medieneinheiten entliehen.
Nach den Feststellungen des Büchereileiters kommt die Neugestaltung bei den Besuchern sehr gut an. Eine Leserin habe sogar geäußert, sie würde am liebsten in die Bücherei einziehen.
So gab es denn auch viel Lob vom Bürgermeister für Wehner und sein Team, das 25 000 Medien in Kisten zu verstauen und dann wieder in die neuen Regale einzuräumen hatte und daneben auch noch, abgesehen von der neunwöchigen Schließung, die Ausleihe in Teilbereichen sicherstellen musste. Wehner: "Dank der tollen Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten war es ein Vergnügen."
Bürgermeister Jürgen Götz hob besonders die kreativen Ideen des Architekten Bruno Bruckner, Würzburg hervor, die alle begeistert hätten und dankte ihm für die Einhaltung des Budgetrahmens und des Zeitplans.
Zur Ausgestaltung der Bibliothek im einzelnen wird in Kürze ein Bibliotheksporträt auf der Website der Landesfachstelle erscheinen.
Quelle: Dieter Gürz / Veitshöchheim News (Auszug)