Hier bieten wir Ihnen eine Auswahl verschiedener Medienlisten anderer Einrichtungen an, die für den Bestandsaufbau hilfreich sein können.
"Papa-Liste"
Aktualisierte Ausgabe der bewährten Sammlung von 300 rezensierten Büchern und anderen Medien für und über Väter: Beschäftigungsbücher, Bilderbücher, Vorlesebücher... (Quelle: www.maennerwege.de, 2017)
Leipziger Buchmesse und Stiftung Lesen haben den Leipziger Lesekompass gemeinsam ins Leben gerufen, um Bücher und andere Medien zu prämieren, die Lesespaß mit einem lesefördernden Ansatz verbinden. Empfohlen werden jeweils zehn Bücher und Medien aus drei Kategorien:
Leipziger Lesekompass 2018 für Kinder von zwei bis sechs Jahren
Leipziger Lesekompass 2018 für Kinder von sechs bis zehn Jahren
Leipziger Lesekompass 2018 für Kinder von zehn bis vierzehn Jahren
Zweite Top-Titel-Auswahl von boys and books e. V.
Die spezielle Leseförderung von Jungen hat sich der Verein boys & books e. V. auf die Fahnen geschrieben. Das Projekt existiert seit 2012 und wurde von Prof. Dr. Christine Garbe (Universität Köln) in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg ins Leben gerufen. Zum zweiten Mal hat die Initiative nun eine Top-Titel-Auswahl mit insgesamt 20 Titeln zusammengestellt, die zwischen September 2016 und Februar 2017 erschienen sind und sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 16 Jahren richten.
Medienempfehlungen des Projekts "Sprachräume - Büchereien für Integration"
Mit dem Projekt „Sprachräume – Büchereien für Integration“ hat die Evangelische Kirche im Rheinland mit der Büchereifachstelle und einigen ausgewählten evangelischen Büchereien sowie in Kooperation mit der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA), dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rheinland-Süd e.V. ein Modellvorhaben gestartet, das Büchereien als zentrale Orte der Sprach- und Leseförderung, der interkulturellen Begegnung und des multimedialen Lernens ausweist. Im Rahmen dieses Projekts gibt es thematisch gegliederte Medienempfehlungen, die auch für andere Bibliotheken von Interesse sein könnten.
50 Bilderbuch-Tipps mit Kommentaren zum Inhalt und Einsatz
Aus einem länderübergreifenden Seminar der Bibliotheks-Fachstellen in Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter dem Motto "ABC für alle - Sprache und Lesen als Schlüssel zur Welt" ist eine Auswahlliste mit 50 Bilderbüchern entstanden. Die Ideensammlung mit 50 Bilderbuch-Tipps ist für die Zusammenarbeit mit (Sprach-)Kitas gedacht.
Aktuelle Literaturhinweise für eine sog. Asylothek - also spezielle Bestandsangebote für Migranten, Flüchtlinge oder Asylbewerber finden sich auf der Website des Sankt Michaelsbundes. Zahlreiche Verlage sind mit wichtigen und interessanten Neuerscheinungen vertreten. Hier geht es zu den entsprechenden Angeboten für eine Aktualisierung der Asylothek.
Die Stadtbücherei Feuchtwangen hat gemeinsam mit der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz eine Ausstellung konzipiert und dazu eine passende Medienliste erarbeitet. Die Medienauswahl "Leben mit Demenz" enthält neben belletristischen Darstellungen des Themas auch Ratgeber für Angehörige, Filme und Beschäftigungsbücher.
Handreichung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein "Picknick im Labyrinth" zum Medieneinsatz für die Begleitung von Menschen mit Demenz. Die Handreichung enthält Basisinformationen für ein besseres Verständnis von Demenz, Praxis- und Medienhinweis sowie Tipps und Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.
"Bibliotheksarbeit für Senioren"
Die Büchereizentrale Niedersachsen hat seit kurzem wieder einige neue Auswahlverzeichnisse im Rahmen der "Bibliotheksarbeit für Senioren" erstellt. Angeboten werden jetzt die Themen:
Auswahlverzeichnis "Reisen im Alter" (Stand: August 2016)
Auswahlverzeichnis "Fitness und Gesundheit für Senioren" (Stand: April 2016)
Auswahlverzeichnis "Berühmte Frauen in der Geschichte" (Stand: April 2016)
Auswahlverzeichnis "Dialog der Generationen" (Stand: April 2016)
Auswahlverzeichnis "Gelebte Geschichte" (Stand: Februar 2016)
Auswahlverzeichnis "Pflege von Angehörigen" (Stand: Januar 2016)
Auswahlverzeichnis "Spiele und Aktivierung für Senioren (Stand: Januar 2016)
Auswahlverzeichnis "Hörbücher für Senioren" (Stand: Dezember 2015)
Auswahlverzeichnis "Starke Frauen" (Stand: Juni 2015)
Auswahlverzeichnis "Demenz/Alzheimer" (Stand: Juni 2015)
Auswahlverzeichnis "Heiteres für Senioren" (Stand: Dezember 2014)
Ein Empfehlungskatalog zur Literaturauswahl für die Konzeption eines Buchbestandes in Tageseinrichtungen für Kinder - Ausgabe 2016/2017
Die Freiburger Diplom-Medienpädagogin Sylvia Näger hat ihr Empfehlungsverzeichnis für den Bestandsaufbau in Kindertagesstätten aktualisiert. Die Liste mit mehr als 170 Bilderbüchern ist annotiert und enthält wichtige Buchtitel zu Themen, die im baden-württembergischen Orientierungsplan für Kindergärten aufgeführt werden. Berücksichtigt wurden Bücher, die in den letzten 5 Jahren erschienen sind.
Stiftung Lesen listet auf der Website unterschiedliche Projekte für geflüchtete Familien auf, u. a. auch ein annotiertes Verzeichnis "Geschichten öffnen Türen - Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt" mit zahlreichen Lese- und Medientipps (s. dazu rechte Spalte: Downloads)
Die Buchbranche beteiligt sich mit der Initiative "Bücher sagen Willkommen" mit konkreten Angeboten an der Integration von Flüchtlingen. So gibt es u. a. eine Empfehlungsliste, die Materialien für Kinder, Erwachsene und online-Medien enthält. Zusammengestellt wurde sie von erfahrenen Leseförderungsexperten.
"Die 100 Besten - Neue Kinder- und Jugendbücher"
Auf der Website des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Bayern sind Empfehlungslisten für den Bestandsaufbau von Kinder- und Jugendbüchern zu finden. Jährlich werden "Die 100 Besten - Neue Kinder-und Jugendbücher" mit Download-Möglichkeit veröffentlicht, die von Roswitha Budeus-Budde (Süddeutsche Zeitung), Hilde Menzel (freie Rezensentin) und Ulrike Schultheis (Buchhändlerin) ausgewählt und vorgestellt wurden.
"Bibliotheksarbeit für Senioren"
Die Medienkisten und Themenpakete der Büchereizentrale Niedersachsen sind ebenfalls als Bestandsaufbauhilfe geeignet. Die meisten Verzeichnisse rund um die Zielgruppe der Senioren wurden 2014 erstellt, ganz neu überarbeitet ist das Auswahlverzeichnis "Demenz und Alzheimer":
Themenpaket "Demenz und Alzheimer" (PDF, Juni 2015)
Themenpaket "Senioren aktivieren I" (PDF)
Themenpaket "Senioren aktivieren II" (PDF)
Themenpaket "Senioren aktivieren III" (PDF)
Themenpaket "Kinder- und Jugendliteratur zu Demenz und Alzheimer" (PDF)
Themenpaket "Älter werden mit Musik" (PDF)
Themenpaket "Kamishibai für Senioren" (PDF)
Themenpaket "Vorlesen für Senioren: Erinnerungen an früher" (PDF)
Themenpaket "Vorlesen für Senioren: Durch die Jahreszeiten" (PDF)
Themenpaket "Vorlesen für Senioren: Märchenzeit" (PDF)
Themenpaket "Vielfalt im Alter" (PDF)
Medienkiste "Dialog der Generationen" (PDF)
Medienkiste "Gelebte Geschichte" (PDF)
Medienkiste "Gesellschaftsspiele für Senioren" (PDF)
Medienkiste "Großdruck für Senioren" (PDF)
Medienkiste "Hörbücher für Senioren" (PDF)
Medienkiste "Männer im Ruhestand" (PDF)
Medienkiste "Neue Medien für Senioren" (PDF)
Medienkiste "Oma, Opa und ich" (PDF)
Medienkiste "Sachliteratur für Senioren" (PDF)
Medienkiste "Wohnen im Alter" (PDF)
Auswahlverzeichnis "Aktuelle Spielfilme für Senioren" (PDF)
Auswahlverzeichnis "Pflege von Angehörigen" (PDF)
Ein umfassendes und annotiertes Auswahlverzeichnis mit Literatur zum Thema Parkinson hat die Parkinson-Selbsthilfe-Gruppe Baden Baden / Rastatt (Regionalgruppe) der Deutschen Parkinson-Vereinigung erstellt. Neben medizinischen Ratgebern und viel Wissenswertem zur heimtückischen Krankheit enthält die Liste auch Biografien betroffener Patienten.
Chancen, die sich durch Mehrsprachigkeit ergeben, wenn Spracherwerb kompetent erfolgt, sollten nicht ungenutzt bleiben. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen greift dieses Thema in ihrem Beitrag "Lesen in mehrsprachigen Kontexten" mit weiterführenden Links und Materialien auf.
Empfehlungsliste der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe "Medien für Senioren mit Demenz" (pdf) mit Medienempfehlungen für Menschen mit Demenz.
Die Stadtbücherei Regensburg hat seit kurzem ihre Serviceleistungen erweitert und stellt nun Senioreneinrichtungen und pflegenden Angehörigen entsprechende Medienangebote sowie Informationen zur Verfügung.
Zum 100-jährigen Gedenken an den Ersten Weltkrieg im Jahr 2014 bietet die Büchereizentrale Niedersachsen ein neues Themenpaket mit 26 Medien an, geeignet ist es in erster Linie für Oberstufenschüler und interessierte Erwachsene.
Themenpaket "100 Jahre Erster Weltkrieg" (PDF)
Zum wichtigen Themenbereich "Inklusion" bietet die Büchereizentrale Niedersachsen ein Medienpaket an. Die Medienliste mit Kinderliteratur, Romanen, Sachliteratur und Non-Books steht zum Download bereit.
"Zusammen können wir es besser - Medien zum Thema Inklusion"
Das gemeinsame Verlagsverzeichnis mit mehrsprachigen Kinderbüchern liegt in der Ausgabe 2013/2014 vor. Die edition bilibri verzeichnet verlagsübergreifend mehrsprachige Kinderbücher.
Gemeinschaftsbroschüre aktueller zweisprachiger Kinderbücher
Für das Projekt Lesestart stellte die Büchereizentrale ihren niedersächsischen Bibliotheken 2013 wieder verschiedene Medienkisten zur Verfügung; die enthaltenen Titel sind aber auch eine Anregung für den eigenen Bestandsaufbau:
Themenpaket "Sprach- und Leseförderung" (PDF)
Themenpaket "Bilderbücher für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren" (PDF)
Themenpaket "Spiel und Spaß für die Kleinsten" (PDF)
Themenpaket "Spielerische Sprachförderung" (PDF)
Themenpaket "Mehrsprachige Bilderbücher - Arabisch" (PDF)
Themenpaket "Mehrsprachige Bilderbücher - Englisch" (PDF)
Themenpaket "Mehrsprachige Bilderbücher - Russisch" (PDF)
Themenpaket "Mehrsprachige Bilderbücher - Türkisch" (PDF)
Themenpaket "Singen, Tanzen, Musizieren" (PDF)
Themenpaket "Meine Sinne und Gefühle" (PDF)
Themenpaket "Fahrzeuge" (PDF)
Auch im Jahr 2013 hat die Büchereizentrale Niedersachsen wieder zwei neue annotierte Themenpakete zusammengestellt:
Das Imperium ist zurück - Lesespaß für echte Jedi-Ritter (DOCX)
Graphic Novel : Roman - Comic - Kunstwerk (DOCX)
Projekt "ZomBOYS" der Stadtbibliothek Moers (PDF)
Annotierte Auswahlliste der Stadtbibliothek Moers mit 40 Medien (Büchern, Comics und Konsolenspielen) speziell für Jungen ab 13 Jahren. (2013)
Thematische Empfehlungslisten von Stiftung Lesen
(Aktuelle Leseempfehlungen zu unterschiedlichen Themen und für unterschiedliche Altersgruppen)
Preis der Leipziger Buchmesse 2018
Esther Kinsky, Karl Schlögel, Sabine Stöhr und Juri Durkot - Die diesjährigen Gewinner stehen fest 20.03.18
Wollen Sie Ihren Bestand auch
auf Klartext umstellen?
Wenn Sie Interesse haben an der neuen bayerischen Klartext-Systematik, dann
informieren Sie sich hier!