Der Präsentation der Medien kommt eine wichtige Bedeutung zu. Dazu sind zunächst die Hauptzielgruppen der Bibliothek zu ermitteln (z.B. Kinder und Jugendliche, Informations- oder eher Unterhaltungssuchende). Deren Bedürfnisse zu kennen, ist die Voraussetzung für die optimale Präsentation der Medien in den verschiedenen Bereichen: Informationssuchende schätzen Übersichtlichkeit und Ordnung, Unterhaltungssuchende wollen von der Präsentation eher durch wechselnde Themenausstellungen angeregt werden. Wird die Bibliothek vor allem als Treffpunkt gesehen oder soll sie kulturelles Zentrum sein? Dann sind zusätzlich zur Regalaufstellung auch Sitzgelegenheiten, Lampen und Wandbilder von Bedeutung, die eine entsprechende Atmosphäre schaffen.
Hilfreich ist es, ganz bewusst mit den Augen des Kunden die Bibliotheksräume zu analysieren. Beginnend mit der Auffindbarkeit der Bibliothek im Ort und im Gebäude, der Gestaltung des Eingangs, folgt dann die Orientierung innerhalb der Bibliotheksräume über ein Kundenleitsystem. Werden die einzelnen Hauptbereiche der Bibliothek gut erschlossen? Sind zur Anregung Aktionsbereiche gut auffindbar positioniert? Passt die Raumgestaltung zur jeweiligen Abteilung - z.B. fantasievolle Gestaltung der Kinderabteilung gegenüber einer Arbeitsatmosphäre in einigen Bereichen der Sachliteratur.
Aus den Erfahrungen des Handels weiß man, dass die einzelnen Regalzonen von den Kunden unterschiedlich wahrgenommen werden. Augen- und Griffzone werden am stärksten genutzt, Reck- und Bückzone von den Kunden eher gemieden. Dies ist bei der Bestückung des Regals zu beachten. So können frontal gezeigte Titel im obersten Regalboden wie ein Signal für die im Regal gezeigten Themen wirken. Bei ausreichenden Platzverhältnissen sollten die untersten Böden ebenfalls für Frontalpräsentation genutzt werden.
In der Kinderabteilung ist die Größe der jeweiligen Altersgruppe bei der Regalbestückung zu berücksichtigen. Empfehlenswert ist es, auch in vollen Regalen zwischen die Rücken an Rücken gestellten Bücher immer wieder "Fenster" mit frontal gestellten Titeln einzubauen, denn wo das Auge keinen Halt findet, bleiben auch die Füße nicht stehen...
Weil unterschiedliche Medienarten auch verschiedene passende Regal- und Trogformen erforderlich machen, haben die Hersteller von Bibliotheksregalen inzwischen viele praktikable Systeme für die optimale Präsentation im Angebot.
Zwar soll die Bibliothek zum Verweilen einladen, doch müssen die Abwicklung von Ausleihe und Rückgabe sowie die Information an OPAC und Theke rasch erfolgen. Das erfordert in den Servicezonen kurze und durchdachte Wege zur rationellen Abwicklung.
Die Bibliothek soll zwar ein vertrauter Ort sein, an dem der Kunde sich rasch auskennt und gut orientieren kann. Doch wollen die Kunden auch angeregt werden und schätzen daher immer wieder neue Erlebnisse durch "ins Blickfeld gerückte" thematische Präsentationen und Dekorationen. Diese gelingen dann gut, wenn das Bibliotheksteam sie vorausschauend plant, fantasievoll gestaltet und regelmäßig austauscht.
Jahresplan 2020 (XLSX)
Zum Ausfüllen am PC.
Mit Aktionstipps im Muster-Jahresplan.
Jahresplan 2020 (PDF)
Zum Ausfüllen per Hand.
Mit Aktionstipps im Muster-Jahresplan.
Themen in Szene gesetzt (PDF)
Vortrag beim
Bayerischen Bibliothekstag 2012
Ins Blickfeld gerückt (PDF)
Themen optimal präsentieren.
Bad Abbach, Marktbücherei Anregungen zur originellen Gestaltung von Medientischen
(Praxisbericht der Marktbücherei Bad Abbach, Bibliotheksnachricht auf Oebib.de vom 09.08.12)
Bayerischer Buchpreis 2019
David Wagner und Jan-Werner Müller ausgezeichnet, Ehrenpreis für Joachim Meyerhoff 08.11.19TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis
Auszeichnungen 2019 auf der Frankfurter Buchmesse übergeben 21.10.19Wollen Sie Ihren Bestand auch
auf Klartext umstellen?
Wenn Sie Interesse haben an der neuen bayerischen Klartext-Systematik, dann
informieren Sie sich hier!