Digitale Leseförderung

Allgemein

Beim Lesen und Vorlesen in Familien und Bibliotheken dominiert immer noch das klassische Bilderbuch - die Entwicklung digitaler Formate ist indes weit fortgeschritten. Besonders der Stiftung Lesen ist die Gleichwertigkeit aller Medien wichtig und sie hebt hervor, dass in digitalen Lesemedien ein großes Potential liegt. Auch öffentliche Bibliotheken bemühen sich um eine zeitgemäße Vorlesepraxis und bieten vielerorts bereits auch digitale Leseförderprojekte an. Ebenso werden Klassenführungen moderner und greifen die Vorlieben der „Digital Natives“ auf.

Die folgende Zusammenstellung soll Ihnen einen Überblick verschaffen, was im Internet zu diesem Thema angeboten wird.

Digitales Lesen

"Netzwerk Bibliothek Medienbildung" und "Gemeinsam Digital!"

In einem Online-Seminar im Novemer 2023 wurden die Begrifflichkeiten „Digitale Leseförderung“ und „Digitales Vorlesen“ erklärt und in Bezug zur kindlichen Lebenswelt gesetzt. Es wurden kreative Methoden vorgestellt, um digitale Medien zur Unterstützung der Sprachbildung von Kindern zu nutzen.  Anhand praktischer Beispiele wurde veranschaulicht, wie Projekte mit Hilfe digitaler Medien umgesetzt werden können. Die Präsentationsfolien des Seminars stellen wir hier zur Verfügung. Einen Videomitschnitt des Online-Seminars finden Sie in der Mediathek von Netzwerk Bibliothek Medienbildung.

Positionen der Stiftung Lesen

In der gleichnamigen Broschüre (PDF) finden Sie einen Überblick über Chancen und Risiken des Lesens mit digitalen Formaten sowie praktische Hinweise für den Einsatz in Familie, Schule und Jugendarbeit. Auf der Website der Stiftung Lesen gibt es in der Rubrik „Digitale Lesewelten“ zahlreiche Anregungen und Informationen zur Inspiration, selbst tolle Projekte mit digitalen Medien auszuprobieren und umzusetzen.

Überblick Bilderbuch-Apps

Das Dossier „Allgemeine Leseempfehlungen: Bilderbuch-Apps” (PDF) der Stiftung Lesen bietet eine erste Orientierung, welche Bilderbuch-Apps für medienpädagogische Zwecke geeignet sind. Insgesamt werden 22 Apps vorgestellt, wobei Inhalte detailliert beschrieben und Hinweise zur Vermittlung gegeben werden.

Faszination Bilderbuch-Apps

Die Broschüre „Faszination Bilderbuch-Apps“ (PDF) der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe soll Lust machen, sich mit Bilderbuch-Apps zu beschäftigen, sie in der Veranstaltungsarbeit mit Kindern einzusetzen und Eltern kompetent rund um das Thema zu beraten. Sie beinhaltet Wissenswertes zu Bilderbuch-Apps im Allgemeinen, Formen und Kriterien für Apps, gute Empfehlungsportale und Publikationen, kostenfreie Apps, rechtliche Hinweise und Sicherheitsaspekte.

Vorlesen mit Apps - Leitfaden für die Leseförderpraxis

„Vorlesen mit Apps - Leitfaden für die Leseförderpraxis“ heißt die Broschüre (PDF) der Stiftung Lesen, die Antworten auf die praktischen Fragen des Alltags und wichtige Hinweise zum Einsatz von Kinderbuch-Apps gibt und Best-Practice-Beispiele enthält.

Projekte von Bibliotheken

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien

Ausgewählte Konzepte für Leseförderung mit digitalen Medien in der Bibliothek im Rahmen von TOTAL DIGITAL, ein Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbandes

Total digital!

Tablet-gestützte Führungen

Unter dem Motto „Bücher machen schlau, Handys doof? Genial ist doch, wer beides nutzt!“ hat das Team der Bücherei Balve 14 Angebote entwickelt, die neue und klassische Medien miteinander kombiniert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landesförderung durch die Finanzierung von Tablet-PCs vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. Beginnend mit einem Büchereiführerschein für Kindergartenkinder folgen weitere praktikable Apps und passende (Bastel-)Aktionen für Kinder aus Grund- und weiterführenden Schulen.

Themenangebot​​​​​​​ (PDF)

Medienbildung mit Tablet, App und Buch

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat 17 kreative Rezepte für den Einsatz in öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken erarbeitet. Im Inhaltsverzeichnis kann sich der Leser eine passende Idee nach dem Alter der Zielgruppe (von 2 bis 16 Jahren) aussuchen und erhält eine Kurzbeschreibung. Die einzelnen Konzepte sind professionell aufgeschlüsselt nach Materialliste, Dauer, Vorbereitung, Ablauf und Ziel.

App-solut-lesen - Hörbücher und Filme produzieren mit Apps

Dieses Projekt aus Kaufbeuren zeigt Ihnen, wie Sie ohne technische Vorkenntnisse und mit Hilfe eines Medienpädagogen / einer Medienpädagogin und weiterer Kooperationspartner in der Kommune Kinderbücher kreativ in eine digitale Form umsetzen.

zum Projekt

Lesen mit Apps – Konzept aus Berlin

Kurzpräsentation aus der Stadtbibliothek Reinickendorf. Angepasst an die eigene Bibliothek eignet es sich gut als Vorlage für Multiplikatoren und Entscheidungsträger; mit Beispielen für Learning-Apps.

Digitale Konzepte

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Das Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz bietet das Methodenheft (PDF) „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ mit insgesamt 17 Praxisbeispielen für den Einsatz in der Veranstaltungsarbeit zum Download an. Mit Hilfe medienpädagogischer Konzepte wird die klassische Sprach- und Leseförderung um digitale Inhalte ergänzt. Zugleich wird die Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien und Inhalten gestärkt und erweitert. Die beschriebenen Methoden eignen sich für Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 12 Jahren.

Lesen mit App - Stiftung Lesen

Das Angebot „Lesen mit App“ hilft, sich einen schnellen und verlässlichen Überblick über das vielfältige Angebot zur Sprach- und Leseförderung zu verschaffen und entsprechende Angebote auszuwählen. Ein Gremium prüft jede App vor Eintrag in die Datenbank und bewertet mit einem Sternchensystem. Die Inititative wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tablets im Einsatz

Auf der Homepage von "SIN - Studio im Netz" finden Sie eine Broschüre mit 30 medienpädagogischen Methoden. Diese entstand 2015 im Rahmen des Langzeitprojekts „Multimedia-Landschaften für Kinder“, das vom Studio im Netz in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München in städtischen Kindertagesstätten realisiert wurde. Lassen Sie sich zu aktiver Medienarbeit inspirieren. Es gibt fünf Kategorien: Foto, Video, Musik, Storytelling und Apps. Diesen Kategorien sind zehn medienpädagogischen Zielen zugeordnet. Zu jeder Methode finden Sie auch konkrete Angaben zur Zielgruppe, dem zeitlichen Umfang und dem benötigten Equipment.

Actionbound

Mit dieser kostenpflichtigen App erstellen Sie selbst spannende, lustige, lehrreiche und an das Alter der Zielgruppe angepasste Smartphone- und Tablet-Erlebnistouren. Digitale Klassenführungen können perfekt auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden. Die Kinder erkunden mit dem Tablet selbständig die Bibliothek, machen zum Beispiel Fotos der am OPAC gesuchten und im Regal gefundenen Medien, filmen den Ausleihvorgang oder beantworten allgemeine Fragen zur Bibliothek im Quizprinzip. Für die Nutzung der App gibt es Jahrespauschalen gestaffelt nach der Einwohnerzahl des Ortes.

Actionbound

Tigermedia

Tigerbooks, als werbefreies Angebot einer umfangreichen Produktpalette von Tigermedia, ist als App für Smartphones und Tablets eine Plattform mit einer großen Vielfalt an digitalen Medien führender Kinderbuchverlage für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren. Hier lassen sich E-Books, animierte Bilderbücher, Filme und Hörbücher jederzeit und überall konsumieren. Es gibt eine Vorlesefunktion. Eine stabile WLAN-Verbindung ist Voraussetzung. Damit eine reibungslose Funktion gewährleistet ist, muss die App regelmäßig aktualisiert werden. Hierzu erstellen Sie einen Google Account beim Google Play Store. Zum ersten Stöbern gibt es Leseproben in einem Bücherregal. Für eine dauerhafte Nutzung kann man entweder einen Premium-Zugang abschließen oder einzelne Titel im Shop kaufen.
Inzwischen gibt es vom Anbieter eine Box für Hörspiele mit Touchdisplay für eine intuitive Bedienung. Statt CDs oder Plastikfiguren gibt es bei Tigermedia sog. Tigercards. Einmal gekoppelt sind diese offline nutzbar. Nur beim ersten Abspielen muss die tigerbox TOUCH online sein. Ergänzend kommt eine Abofunktion mit dem Tigerticket für 6, 12 oder 24 Monate hinzu.

Tigerbooks

Top