FakeHunter

Das Planspiel

Seit Beginn der Corona-Pandemie erfahren wir es fast täglich: Falschmeldungen zu erkennen, ist nicht immer einfach. Ob Verschwörungstheorien oder diffamierende Einzelmeldungen, das Internet ist reichhaltig gefüllt mit falschen Nachrichten. Dafür sollte das Bewusstsein aller Bürgerinnen und Bürger geweckt werden. Es gibt durchaus einige Methoden, die dabei helfen, Fake News zu entlarven. Doch insbesondere Jugendliche müssen lernen, ein Problembewusstsein dafür zu entwickeln.

Das Planspiel „FakeHunter" der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zielt genau darauf ab, Jugendlichen einen kritischen Umgang, speziell mit digitalen Medien nahezubringen. Es ist gedacht als Angebot von Bibliotheken für Schulklassen, ca. 7. bis 8. Klasse.

Das Planspiel belegte den 2. Platz des Best-Practice-Wettbewerbs 2019 der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv zum Thema „Gamen, Zocken, Daddeln – Spielerische Wege der Förderung von Informationskompetenz in Bibliotheken”.

Seit Mai 2021 wurden etliche Bibliotheken geschult, so dass das Planspiel auch in Bayern anlaufen konnte.

Voraussetzung dafür, dass die Bibliotheken den Schulen dieses Planspiel anbieten, ist die Teilnahme an einer Fakehunter-Schulung. Die nächsten Termine dafür sind im April 2022, zu finden in unserem Fortbildungskalender.

Nach der Schulung bekommen die Bibliotheken die Zugangsdaten zum News-Portal und dafür, Schulen und Klassen anzulegen und zu verwalten. Außerdem stellen wir dann über einen Link alle notwendigen Unterlagen zum Download.

Das News-Portal: Beispiel-Artikel

Das Planspiel "Die FakeHunter" lebt von Fake-News, die von den Schülerinnen und Schülern analysiert, mit Prüfwerkzeugen untersucht und als Falschmeldungen entlarvt werden. Verständlicherweise befinden sich alle Fake-News in einem geschützten Bereich, zu dem die Bibliotheken nach der Schulung die Zugangsdaten erhalten.

Hier zeigen wir einige Beispiel-Artikel, mit denen das Planspiel auch ohne den Zugang zum geschützten Newsportal durchgeführt werden kann.

Nach Kritik an Lernplattform: Zusätzlicher Ferientag für Bayerns Schülerinnen und Schüler

Publiziert am 18. Februar 2021 von Franziska Semmelmann

Es gab viel Ärger – nun soll die Versöhnung folgen. In seiner Fernseh-Ansprache Anfang 2021 entschuldigte sich Kultusminister Michael Piazolo öffentlich bei allen bayerischen Schülerinnen und Schülern für das Versagen von Mebis. Die Online-Lernplattform, die lange als Hoffnungsträger für das coronabedingte Homeschooling galt, sorgte in den vergangenen Wochen immer wieder für Probleme. Lange Wartezeiten waren an der Tagesordnung, stellenweise brach die Plattform komplett zusammen.

„Die vielen Beschwerde-Briefe und Mails, die ich von den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern erhalten habe, beweisen eindeutig: So hätte das nicht laufen dürfen. Es tut mir wirklich aufrichtig Leid!“, gab der in Ungnade gefallene Politiker nun öffentlich zu. Da eine Entschuldigung allein wohl nicht ausreiche, hat sich Piazolo zudem folgendes einfallen lassen: „Als Entschädigung für diese katastrophale Organisation wird ab diesem Schuljahr 2021/2022 ein zusätzlicher Ferientag eingeführt. Dieser soll den Schülerinnen und Schülern zur Erholung von den Strapazen des Online-Unterrichts dienen.“ Wann genau dieser Ferientag stattfinden soll, ist bisher noch unklar.

Neben Ministerpräsident Markus Söder begrüßte auch Albin Dannhäuser, der derzeitige Präsident des Bayerischen Lehrer-und Lehrinnenverbandes, den Vorschlag des zusätzlichen Ferientages. Der freie Tag sei ein „Schritt in die richtige Richtung“, meint Dannhäuser. Im Frühjahr 2020 hatte er in einem Interview mit der Passauer Neuen Presse Mebis bereits als „instabil, anfällig und unkontrollierbar – schlichtweg nicht für den virtuellen Schulbetrieb geeignet“ kritisiert. Nun, so Dannhäuser, hoffe man auf einen Neuanfang.

 

 

 

Babyboom: YouTube-Stars stecken sich gegenseitig an

Publiziert am 4. Juni 2018 von Jens Laueringst

Nach der Schwangerschaft von Bianca Heinicke aka Bibi (Bibis Beauty Palace – Youtube) werden  Influencer nun reihenweise schwanger. Babys bekommen liegt laut einer Studie von Google aktuell voll im Trend und alle ziehen mit.

Sami Slimani, Rebeka „Beki“ Wing, Katja Krasavice oder Bonnytrash – das sind nur ein paar der aktuell schwangeren Youtube Stars, denn ab sofort gilt: Kinder bekommen ist einfach und bringt Geld. Die Möglichkeit, den Babybauch und später auch das eigene Kind in seinen Videos zu verarbeiten und zu präsentieren ist sinnvoll und sorgt für Followeranstiege, teilweise in Millionenhöhe! Wo der neue Trend hinführt und was passiert wenn der Trend vorbei ist, bleibt abzuwarten.

Auf Anfrage der Redaktion sagte Sami Slimani: „Das Kinder kriegen gehört mit zu unserem Job als Influencer. Kinder sind ein natürlicher Eye-catcher und sorgen für hohe Click-Zahlen auf meinen Videos dazu. Kinder sind toll!“

Ganz aktuell: Den Babybauch mit einer schönen Schleife oder einem Gemälde zu verzieren, finden alle wunderbar.

 

 

Studie belegt: Zucker ist ein Heilmittel

Publiziert am 4. Juni 2018 von Jens Laueringst

Die Industrie verdient eine Menge Geld mit dem Verkauf von Zucker-Ersatzstoffen. Da ist es zwar verständlich, dass Zucker als gefährlich für die Gesundheit dargestellt wird. Doch selbst vor gefälschten Studien wird dabei nicht Halt gemacht. Dabei wird Zucker in der Medizin erfolgreich als Heilmittel eingesetzt, wie neueste Studien beweisen.

Ja, der Genuss von Zucker hat einen schlechten Ruf! Viele Krankheiten werden durch einen erhöhten Konsum von Zucker ausgelöst. Aber: Zucker ist in Wirklichkeit gesund! Der Körper nutzt Zucker als schnelle Energiequelle, denn nach seinem Genuss geht er direkt in das Blut über und versorgt den Körper dort mit Energie, wo sie am Nötigsten ist, zum Beispiel in den Muskeln oder im Gehirn.
Auch in der Medizin wird Zucker als Heilmittel und Medikament verwendet. Er hat eine konservierende Wirkung, weil er Bakterien und Mikroorganismen abtötet. Das machen sich Ärzte zu Nutze, wenn sie Brandwunden oder Infektionen bekämpfen wollen.
Aber Zucker macht auch glücklich! Schon nach dem Genuss der optimalen Dosis von 2,5 Esslöffeln Zucker (oder alternativ von 60 Gramm einer Süßigkeit) fühlt sich der Mensch deutlich fitter, glücklicher und das Gehirn kann leichter Höchstleistungen vollbringen. Zucker ist der Brennstoff für eine gute Denk- und Lernleistung.

Autor: Heilung durch Zucker (Da unsere Autoren oft angefeindet werden, veröffentlichen wir unsere Artikel Anonym oder unter einem anderen Namen.)
Webseite: www.heilung-durch-zucker.de
Impressum: Fixsuess AG Zucker Import und Export, Nordstrasse 18, 12345 Suesdorf

FC Bayern München macht Bayerns Schülerinnen und Schüler fit

 

Publiziert am 18. Februar 2021 von Florian Mayerberg

Der Sportunterricht muss für bayerische Schülerinnen und Schüler coronabedingt derzeit ausfallen. Ein Umstand, der dem Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern Münchens Karl-Heinz Rummenigge schon länger ein Dorn im Auge ist. Um nicht mehr dabei zusehen zu müssen, wie Bayerns Schüler immer träger und fauler werden, hat sich Rummenigge nun ein besonderes Angebot überlegt: Er möchte es Schülerinnen und Schüler künftig ermöglichen, jeden Mittwoch immer um 17 Uhr unter Anleitung eines Bayern-Profis eine Stunde kostenlos lang zu trainieren.

„Vom Zirkeltraining über Torballschießen ist bei unseren Sporteinheiten alles dabei“, erklärt der Profifußballer Joshua Kimmich stolz. Neben Kimmich hatten sich noch sieben weitere Spieler dazu bereiterklärt, die untrainierten Schülerinnen und Schüler wieder fit zu machen. Anfängliche Bedenken bezüglich einzuhaltenden Abstandsregelungen wurden schnell beseitigt: „Von den Schülerinnen und Schülern, die vor den Toren des Stadions warten, lassen wir immer nur ca. zwanzig zu. Getreu dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Und für zwanzig Kinder ist die Allianz Arena groß genug. „Es besteht also keine Gefahr“, beschwichtigt Kimmich.

Rummenigge selbst ist stolz auf seinen Vorschlag: „Man muss auch an die Zukunft denken: Wer heute trainiert, der bleibt länger fit!“, so der Vorstandsvorsitzende. Die Stadt München zeigte sich indes nur wenig begeistert: Man fürchte, dass das Stadion überrannt werden könnte, zudem erwarte man längere Staus auf den Autobahnen.  

 

 

 

 

 

Die Bayerische Breze - das neue Superfood?

Publiziert am 8. Dezember 2020 von Franziska Semmelmann

Alle in Bayern kennen und lieben sie – die Bayerische Breze ist hierzulande buchstäblich in aller Munde.
Was viele bisher noch nicht wussten: Das Traditionsgebäck ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! In einem Schreiben des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wurde die Breze nun für ihren hohen Nährstoffgehalt gelobt. Dort heißt es: „Die reziproke Kombination aus komplexen Kohlenhydraten und gesunden Fetten kann altersbedingten Erkrankungen wie  Makuladegeneration (AMD) oder Arteriosklerose vorbeugen. Darüber hinaus konnte nach dem Verzehr von Brezen eine Ausschüttung der Hormone Dopamin und Noradrenalin beobachtet werden“. Übersetzt bedeutet dies: Brezen halten uns nicht nur im Alter fit, sondern machen auch glücklich und wach!

Vorsicht sei jedoch bei dem vermeintlichen Doppelgänger, der schwäbischen Breze, geboten. Diese enthalte der Studie des LGLs folgend fast doppelt so viel Fett wie die Bayerische Brezen-Schwester. Und nicht nur das: „Durch den länglichen Einschnitt in der Mitte der Breze können beim Backprozess Schadstoffe wie Acrylamid in das Innere des Gebäcks gelangen“, heißt es weiter in dem Schreiben. Bei Bayerischen Brezen, die traditionell nicht eingeschnitten werden, sei diese Gefahr nicht gegeben.

Fake-News Prüfwerkzeuge

© BZ Schleswig-Holstein

Werkzeug 1: Quelle prüfen

  • Sind andere Artikel der Quelle im ähnlichen Format geschrieben?
  • Sind die Überschriften der Artikel reißerisch oder sogar bösartig?
  • Wenn ja, welche?
  • Sind andere Quellen angegeben und belegen sie dann auch die Nachricht?
  • Wenn ja, welche?
  • Ist der Name der Quelle (Webseite, Netzwerk) seriös?
  • Ist die Quelle vielleicht ein Blog?
  • Was könnte darauf hinweisen?
  • Welche Ziele verfolgt die Webseite oder das Netzwerk?
  • Kannst du ihr trauen?

Werkzeug 2: Autor und Impressum

  • Ist ein Autor zu dem Artikel angegeben?
  • Wenn ja, welcher?
  • Gibt es diese Person wirklich (Suchmaschine)?
  • Wo schreibt der Autor noch?
  • Enthält die Seite ein Impressum?
  • Sind die Angaben im Impressum glaubwürdig?
  • Gibt es die Verantwortlichen der Seite wirklich (Suchmaschine)?
  • Ist die angegebene Adresse korrekt?
  • Gibt es einen Abschnitt zur Datenschutzgrundverordnung?

Werkzeug 3: Zeitschiene und Datumsangaben

  • Sind die Zeit- und Datumsangaben im Artikel passend?
  • Gibt es Zeitangaben im Artikel die widersprüchlich sind?
  • Wenn ja, welche?
  • Klingen Zeitangaben im Artikel unwahrscheinlich?
  • Wenn ja, welche genau und warum?
  • Gibt es ein Veröffentlichungsdatum?
  • Wann wurde der Artikel veröffentlicht?
  • Ist der Artikel vielleicht schon älter?
  • Stimmen Veröffentlichung und Zeitangaben im Artikel miteinander überein?
  • Wenn nein, wo sind Unstimmigkeiten?

Werkzeug 4: Bilder prüfen

  • Kann das Bild wirklich stimmen?
  • Ist die Situation so vorstellbar?
  • Ist eine Quelle zum oder im Bild angegeben?
  • Ist ein Schriftzug im Bild? Wenn ja, was steht dort?
  • Frage www.tineye.com : Wann und wo taucht das Bild im Internet das erste mal auf?
  • Gibt es Unterschiede zwischen den Funden und dem Bild aus dem Artikel?

Werkzeug 5: Meinung, Satire, Scherz

  • Ist der Artikel als Meinung oder Kommentar gekennzeichnet?
  • Nimmt der Autor Bezug auf andere Artikel und verlinkt bzw. zitiert diese? Gibt es ähnliche Artikel, die schräg klingen?
  • Wenn ja, welche?
  • Klingt der Inhalt des Artikels zu unwahrscheinlich?
  • Wenn ja, was genau?
  • Wie heißt das Portal?

Fortbildungen

Damit Sie Zugriff auf alle Materialien haben und selber Schulen und Klassen anlegen können, ist die Teilnahme an einer Fakehunter-Fortbildungsveranstaltung obligatorisch.

Wir bieten sowohl Webinare an, um interessierte Bibliotheken zu schulen und ihnen damit die Registrierung und Nutzung der Materialien zu ermöglichen, als auch von Zeit zu Zeit einen Erfahrungsaustausch für die Bibliotheken, die das Planspiel bereits einsetzen.

Über unseren Fortbildungskalender werden Termine rechtzeitig bekanntgegeben.

FakeHunter Junior

Aufruhr in der Gemeinde Seedorf.

In der Zeitung steht, dass am See eine Fabrik gebaut werden soll, dass Vereinsheim und Bolzplatz weichen müssen. Außerdem würden die Badestelle und der See vergiftet werden und die Seekühe sterben.

Aber ob das wirklich alles stimmt?

Emma, Ole, Samira und der Roboter Robbi machen sich an die Arbeit und versuchen über weitere Zeitungsartikel sowie Radioberichte herauszufinden, ob der Zeitungsartikel wirklich so stimmt.

Recherchiert wird natürlich in der Stadtbücherei!

Das Planspiel Fakehunter Junior wurde ebenfalls von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickelt. Es kann mit Kindern der 4. oder 5. Klasse gespielt werden und steht auf der Seite FakeHunter Junior frei zur Verfügung.

Hilfreich für die Durchführung sind auch die Materialien der Gemeindebibliothek Ismaning.

Top