Lesestart 1-2-3

Gemeinsam Familien für das Vorlesen motivieren!

Frühes Vorlesen und Erzählen fördert die sprachliche Entwicklung von Kindern! Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine modifizierte Fortführung des bekannten und bewährten früheren Lesestart-Programms „Drei Meilensteine für das Lesen" und hat die Stiftung Lesen wieder mit der Durchführung des neuen frühkindlichen Leseförderprogramm „Lesestart 1–2–3" beauftragt. Im Fokus steht diesmal die Altersgruppe der Ein- bis Dreijährigen. Als Kooperationspartner mit dabei sind wiederum Kinderärztinnen und Kinderärzte und öffentlichen Bibliotheken.

Das von 2019 bis 2025 angelegte Programm möchte besonders Familien, die im bildungsfernen Umfeld leben, für Vorlesen und Erzählen gewinnen und Kinder frühzeitig in ihrer Sprachentwicklung stärken. Laut den Ergebnissen des „Vorlesemonitors 2022“ lesen fast 40 % aller Eltern ihren Kindern im Alter von 1 – 8 Jahren nicht oder nur selten vor!

Kernstück des Programms „Lesestart 1-2-3“ sind auch diesmal Lesestart-Sets, die jeweils im Abstand von einem Jahr drei frühe Impulse für das Vorlesen geben. Diese Stofftaschen enthalten jeweils ein altersgerechtes Buch sowie Tipps für die Eltern zum Thema Vorlesen und Erzählen. 

Ihr erstes persönliches Lesestart-Set erhalten die Familien mit einjährigen Kindern seit Dezember 2019 bei der U6-Untersuchung in ihrer teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxis. Denn Eltern können bereits mit einjährigen Kindern spielerisch erste Bücher und Bilder betrachten, dazu erzählen und singen und damit wichtige Grundlagen für den späteren Bildungsweg schaffen. Das zweite Set gibt es seit Winter 2020 für zweijährige Kinder bei der U7-Untersuchung. Das entsprechende Lesestart-Set Nr. 3 (mit blauem Henkel) können Familien dann in allen teilnehmenden Bibliotheken abholen, wenn das Kind 3 Jahre alt ist.

Über die gesamte Programmlaufzeit werden so über 4 Mio. Lesestart-Sets an Familien mit Kindern im Alter von einem bis drei Jahren ausgegeben. Damit können über 50 Prozent der Eltern eines Jahrgangs erste Vorleseimpulse erhalten. Im ersten Programmjahr gaben von November 2021 bis Oktober 2022 ca. 1280 Bibliotheken in Bayern über 80.000 Lesestart-Sets aus und erreichten damit 62,8 % aller Dreijährigen!

 

Update vom 1.6.2023:  "Lesestart 3" nimmt erneut Fahrt auf!

Ab November 2023 werden an die Bibliotheken erneut Lesestart-Sets ausgeliefert.
Diese sollen dann in den nächsten beiden Jahren an Familien mit inzwischen dreijährigen Kindern verteilt werden, um damit die frühe Leseförderung im Familienalltag zu unterstützen.

Ende Mai 2023 werden die Bibliotheken dafür bundesweit mit einem Schreiben auf die kommende Lesestart-Runde aufmerksam gemacht und eingeladen, ihre Daten zu aktualisieren oder sich erstmals für das Lesestart-Programm zu registrieren. Im Mailing wird der Anmeldeprozess präzise erläutert.

Sie können von 1. Juni bis 14. Juli 2023 Ihre bereits hinterlegten Daten bei Bedarf aktualisieren und gegebenenfalls auch die für Ihre Bibliothek vorgesehene Anzahl an Lesestart-Sets ändern.  

Die kostenfreien Lesestart-Sets bestehen nach wie vor aus einer Stofftasche mit blauem Henkel und beinhalten ein Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren sowie eine mehrsprachige Elternbroschüre mit vielen Vorlese- und Aktionstipps für den Familienalltag.

Unter www.lesetart.de/bibliotheken finden Sie einen FAQ-Katalog  zum Anmeldeverfahren, zur Organisation und Übergabe der Lesestart-Materialien. Im geschützten Bibliotheksbereich gibt es neben den auch digital verfügbaren Lesestart-Büchern und Kamishibais auch Elterninfos in vielen Sprachen zum Herunterladen. Interessantes rund um das Thema Lesestart und (Vor-)Lesen können Sie regelmäßig erfahren, wenn Sie sich für den Lesestart-Newsletter anmelden.

Für weitere Fragen steht Ihnen die kostenfreie „Lesestart 1-2-3“-Hotline von montags bis freitags von 8:30 – 16.30 Uhr unter der Telefon-Nr. 0800 3103103 zur Verfügung oder Sie schreiben eine E-Mail an info@lesestart.de .

 

Update vom 3.4.2023: Wie geht eigentlich „Vorlesen“ mit Babys und Kleinkindern?

Babys finden es ja oft viel spannender, auf dem Buch herumzukauen oder es herunterzuwerfen. Und lange still sitzen können die Kleinen natürlich auch noch nicht! In der Lesestart-Broschüre „Vorlesen und Erzählen mit Kindern ab 1“, die auch den Lesestart-Sets 1 für Einjährige beiliegt, sind die wichtigsten Tipps kurz zusammengefasst. Die Broschüre steht auch auf der Lesestart-Website in 17 Sprachen zum Download zur Verfügung und kann sicherlich auch den Bibliotheken gute Dienste leisten.

Neben vielen anderen Materialien gibt es auf der Lesestart-Website auch die Bilderbücher, die im Lesestart-Set an Eltern von 3-Jährigen verteilt werden, in digitaler Version. Damit ist auch eine Vorführung als Bilderbuchkino oder als Kamishibai möglich, um vielleicht im Anschluss daran auch die Sets zu verteilen: https://www.lesestart.de/bibliotheken/kostenfreie-materialien-fuer-bibliotheken/

Update vom 5.1.2023: Erneute Auslieferung der Lesestart-Sets im Herbst 2023!

Damit auch 2024 in den Bibliotheken weiterhin Sets für Dreijährige verteilt werden können, erfolgt im Herbst 2023 die nächste Auslieferung neuer Lesestart-Sets, die nun ein anderes Buch enthalten, damit bei Geschwistern im Haushalt ein neuer Titel zur Verfügung steht.

Ende Mai / Anfang Juni 2023 werden die Bibliotheken wieder eingeladen, sich für diese nächste Runde von „Lesestart 3“ zu registrieren bzw. ihre Daten zu aktualisieren. Parallel dazu können sich neue Bibliotheken kontinuierlich für „Lesestart 3“ anmelden.
Soweit nichts anderes gewünscht wird, gibt es in etwa die gleiche Anzahl an Sets wie in der ersten Lesestart-Runde. Bei größeren Mengen wird die Lieferung in 2 Teilen vollzogen, um fehlende Lagerkapazitäten in den Bibliotheken zu berücksichtigen.
Sollten die Sets knapp werden, können Bibliotheken auch später noch bei dem Callcenter über die Rufnummer 0800 3103103 oder
per E-Mail an info@lesestart.de bis zu zweimal Lesestart-Sets nachbestellen.

Update vom 7.7.2022:  Familien aktiv in Bibliotheken einladen: Praxismappe zum kostenfreien Download

Mit Eltern-Kind-Angeboten und -Treffs laden Sie aktiv Familien in Ihre Bibliothek ein. Dabei erleben Familien die Bücherei als einen Treffpunkt zum Lesen, Spielen, Austauschen – und kommen gern wieder! Wie Sie Eltern-Kind-Aktionen in Ihrer Bibliothek planen und durchführen können, ist in der „Praxismappe für Bibliotheken. Vorlesen von Anfang an!“ mit vielen Tipps und Beispielen zusammengefasst.       

Update vom 13.4.2022: Neue Lesestart-Angebote für Bibliotheken

Lesestart-Infokarte auf Deutsch und Ukrainisch                                 
Wenn geflüchtete Familien aus der Ukraine Ihre Bibliothek besuchen und Sie ihnen ein Lesestart-Set übergeben wollen, können Sie Ihnen zusätzlich die neue Lesestart-Infokarte  auf Deutsch und Ukrainisch überreichen, die Ihnen im Laufe des Aprils zugesendet wird. Machen Sie die Eltern gern auch auf die Lesestart-Elternbroschüren  aufmerksam, die es online schon von Anfang an auch auf Ukrainisch gibt. Alle Lesestart-Bücher für Einjährige, für Zweijährige und für Dreijährige stehen Familien online zur Verfügung.    
                    
Lesestart-Bücher als Kamishibai zum kostenfreien Download            
Vorleseaktionen mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai kommen bei Kindern besonders gut an. Ab sofort stehen teilnehmenden Lesestart-Bibliotheken zu acht Lesestart-Titeln Kamishibai-Vorlagen  zum kostenfreien Download zur Verfügung. Wie Sie mit dem Kamishibai Kinder für Geschichten begeistern können, lesen Sie im Best Practice-Beispiel  der Gemeindebücherei Lensahn.                                           
                                         
Eltern-Kind-Aktionen: Online-Seminar und Praxismappe                                 
Aktionen für Familien mit ganz kleinen Kindern in der Bibliothek brauchen eine gute Planung und Vorbereitung: Im aktuellen Online-Seminar „Eltern-Kind-Aktionen in der Bibliothek“ geben wir Ihnen viele Tipps und Anregungen. Passend dazu gibt es eine Praxismappe für Bibliotheken zum Download.

Ansprechpartner:

Norbert Hellinger

E-Mail: norbert.hellinger@bsb-muenchen.de

weitere Informationen

www.lesestart.de 

Anmeldung zum Lesestart-Bibliotheks-Newsletter:
www.lesestart.de/bibliotheken/

teilnehmende Kinder- und Jugendarztpraxen:
www.lesestart.de/praxis-finder/

 

Top