Sommerferien-Leseclub
Ganz entspannt und freiwillig nehmen Kinder und Jugendliche in den Ferien ein Buch zur Hand. Dieser Traum vieler Eltern, Lehrkräfte und Bibliotheksmitarbeitenden ist bereits in vielen Städten und Gemeinden in Erfüllung gegangen. Und er könnte schon bald auch bei Ihnen Realität werden!
Der "Sommerferien-Leseclub in Bayern" wird konzipiert von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und veranstaltet von den teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V. , die Werbematerialien werden vom Bibliotheksverband Mittel- und Oberfranken e. V. vertrieben.
Aktuelles
Webseiten-Einführung und Materialdownload
Auf der Unterseite "Vorlagen und Download" können Sie ab sofort einen QR-Code zu unserer Aktionswebseite und Vorlagen für Pressemitteilungen und Elternbriefe herunterladen.
Wenn Sie vorhaben, das vollständige Potential aus unserer Webseite für Teilnehmende herauszuholen, sich aber noch nicht sicher sind, wie die Anmeldung funktioniert und was alles damit möglich ist, schauen Sie doch am 26. Juni von 10:00-12:00 Uhr bei online zu einer Info-Veranstaltung vorbei. Wir veranschaulichen die Funktionen der Seite und beantworten Ihre Fragen dazu. Den Link erhalten am SFLC 2023 teilnhemnede Bibliotheken per Rundmail bzw. auf Anfrage. Vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Nutzungsprofile für die Webseite
Auch dieses Jahr können Sie wieder Nutzungsprofile für unsere Aktions-Webseite anfordern.
Mit denen können sich Ihre Teilnehmenden ohne Angabe eigener Daten einloggen, Story-Checks ausfüllen und drucken, Medien bewerten und die Bewertungen anderer kommentieren. Alle Bewertungen und Kommentare werden durch uns moderiert und freigegeben.
Die Profile verfallen nicht und sind auch in den Folgejahren noch nutzbar. Wenn Sie welche bei usn bestellen möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und geben Sie an, wie viele Sie benötigen und ob die Nutzungsprofile nach "Tieren" oder "Objekten" benannt sein sollen. Wir versenden diese im Laufe des Monats. Nachbestellung ist immer möglich.
Werbematerialien im Webshop bestellen
Ab sofort können die aktuellen Werbematerialien für den Sommerferien-Leseclub 2023 im Webshop des Bibliotheksverbandes Mittel- und Oberfranken e.V. bestellt werden.
Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann zur Bestellung auch den Bestellschein 2023 verwenden, der von der Website des Bibliotheksverbandes Mittel- und Oberfranken e.V. heruntergeladen werden kann.
Der Webshop ist bis 21.4.2023 geöffnet.
Titellisten "Junior" und "Teens" verfügbar
Ab sofort stehen Ihnen die Titellisten "Junior" und "Teens" mit Anschaffungsideen zum Download zur Verfügung. Sie finden diese unter "Titelauswahl".
Bitte beachten Sie, dass es keine Pflicht ist, Medien von dieser Liste anzuschaffen. Sie können die angebotenen Medien frei auswählen.
Der Sommerferien-Leseclub 2023
Auch dieses Jahr findet natürlich wieder der Sommerferien-Leseclub statt!
Wenn Sie zum ersten Mal mit dabei sind oder einfach nur interessiert sind, melden Sie sich doch zur Informationsveranstaltung "Der Sommerferien-Leseclub in Bayern: Was geht 2023?" an. Wir erklären Ihnen die Grundlagen des Konzepts und zeigen Ihnen, wie man die Nutzerprofile für die offizielle Webseite nutzt. Sie findet am 01. März online statt.
Sie können sich im Fortbildungskalender anmelden.
Falls Sie sich schon entschlossen haben, mit von der Partie zu sein, können Sie sich bis zum 31. März per E-Mail bei uns melden.
Allgemein
Der Sommerferien-Leseclub (SFLC) ist ein landesweites Projekt zur Leseförderung. Der SFLC vermittelt Spaß am Lesen, fördert Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis. Die Teilnehmenden werden „Clubmitglied“ beim Sommerferien-Leseclub ihrer Stadt- oder Gemeindebibliothek und können exklusiv, kostenlos und unkompliziert neue spannende Bücher, Comics, Graphic Novels, E-Books und Hörbücher während der Projektlaufzeit ausleihen. Sie können an Challenges teilnehmen und so ihren Lese-Horizont erweitern oder kreativ werden.
Nach der Anmeldung für den Sommerferien-Leseclub können die Kinder und Jugendlichen die gekennzeichneten Bücher ausleihen. Bei der Anmeldung bekommen die Teilnehmenden ein Sommer-Journal, ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln der Stempel und Bewertung der gelesenen Bücher. Das Sommer-Journal wird immer wie ein Pass vorgelegt, um die gelesenen und bewerteten Bücher mit Stempel bestätigen zu lassen.
Bis zu dem von Ihnen festgelegten Endtermin haben die Clubmitglieder Zeit, Bücher zu lesen und zu bewerten. Am Ende des Sommerferien-Leseclubs wird entweder die Stempelseite herausgeschnitten und in der Bibliothek abgegeben oder das ganze Heft wird eingesammelt, als Los genutzt und mit der Urkunde wieder zurückgegeben.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Einladung für die Abschlussveranstaltung, die bis Ende September in der Bibliothek stattfinden sollte und bei der dann die Urkunden überreicht, das Sommer-Journal zurückgegeben und die Gewinner der Preise ausgelost werden.
Zeitraum
Der Sommerferien-Leseclub findet hauptsächlich im Zeitraum der bayerischen Sommerferien statt: 24. Juli bis 15. September 2023
Den genauen Zeitraum können Sie in diesem Rahmen selbst festlegen (z.B. Start eine Woche vor und Ende eine Woche nach den Sommerferien, damit auch Kinder und Jugendliche, die im Urlaub wegfahren, daran teilnehmen können).
Zielgruppe
Hauptzielgruppe sind weiterhin Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen1 bis 8 oder Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren. Die Trennung zwischen SFLC und SFLC junior gibt es im neuen Konzept nicht mehr. Letztlich entscheidet die Bibliothek, für welche Altersstufe(n) sie den Sommerferien-Leseclub anbietet.
Titelauswahl
Die Titelauswahl soll attraktive und neue Bücher bzw. Medien enthalten und möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Leseanreiz bieten. Dafür wird eine Vorschlagsliste mit Neuerscheinungen zur Verfügung gestellt, die sich an unterschiedlichen Interessen und Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen orientiert. Neben Erzählungen und Romanen kommen auch erzählende Sachbücher in Frage. Die Bücher können (z.B. bei Ihrem regionalen Bibliotheksverband) neu angeschafft werden.
Büchereien in rein kommunaler Trägerschaft können für diese „Maßnahme für den Bestandsaufbau“ bei der Staatlichen Landesfachstelle eine Förderung beantragen. Bitte stellen Sie den Antrag dafür bis spätestens 15. Mai 2023.
Büchereien in kirchlicher Trägerschaft finden die Formulare für die Zuschuss- und Projektmittelanträge 2023 auf der Webseite des Michaelsbundes. Auf der Webseite finden Sie ebenfalls Medienlisten im Shop.
Natürlich können auch geeignete schon vorhandene Titel und neu gekaufte Titel außerhalb der Liste verwendet werden.
Medientipps zu den Challenges 2023 (pdf) (Stand: März 2022)
Etikettenvorlage: QR-Codes zu den Medientipps zu sommerferien-leseclub.de als Etikettendruck zum Ausdrucken und aufs Buch kleben (doc) (folgen in Kürze)
Titelliste Junior 2023 (pdf)
Titelliste Teens 2023 (pdf)
Werbematerialien
Die Werbematerialen werden vom Bibliotheksverband Mittel- und Oberfranken e.V. vertrieben. Es können vorkonfektionierte Pakete (für 100 Teilnehmende), halbe Pakete und als Extrapacks auch alle in den Paketen enthaltenen Materialien wie Plakate, werbende Lesezeichen-Flyer, Buchaufkleber, Urkunden, Sommer-Journale und Stickerbögen getrennt bestellt werden.
Bestellungen sind nur im Webshop des Bibliotheksverbandes Mfr/Ofr möglich, der bis 21.4.2023 für Sie geöffnet ist.
Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann zur Bestellung auch den Bestellschein 2023 verwenden, der von der Website des Bibliotheksverbandes Mittel- und Oberfranken e.V. heruntergeladen werden kann.
Die Reste der Werbematerialien von 2022 können auch in diesem Jahr noch verwendet werden.
Die Neugestaltung der Werbematerialien und der SFLC-Website wurden gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Detailansicht aller Werbematerialien (pdf) (Stand: 2022-2023)
Website
Mit einer neuen Webseite zum SFLC können nun die Kinder und Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie gerne sind, und motiviert werden, sich selbst einzubringen. Sie kann dabei Leseanreize schaffen, Lesehorizonte erweitern, Medienkompetenz steigern und digitalen Austausch in einem geschützten Rahmen bieten.
Auf der neuen Website können sich die Kinder und Jugendlichen erstmal einen Überblick über den SFLC verschaffen und über Aktuelles und Online-Events das Comic-Tutorial von Paul Paetzel anschauen. Es sind außerdem die teilnehmenden Bibliotheken auflistet, sodass man nachschauen kann, ob die eigene Bibliothek mitmacht. Bei Challenges sind jeweils eine ausgewählte Reihe an Medientipps unserer Redaktion vorgestellt, um Leseanreize zu schaffen.
Für die neue Website können die Kinder und Jugendlichen seit 2022 auch Profilzugänge bei ihrer Bibliothek bekommen, um Bewertungen von eigenen Medien, den sog. Story-Checks zu veröffentlichen und die Medientipps der Challenges kommentieren zu können. Die Bewertungen und Kommentare kann man nur im angemeldeten Profil , also in einem anonymisierten und geschützten Bereich, einsehen.
www.sommerferien-leseclub.de (Website für Ihre teilnehmenden Kinder und Jugendliche)
Unsere Profile sind automatisch generierte Nutzeraccounts,
- aus Tierarten und Zahlen, wie z.B. Ameisenbär100, Clownfisch132, Buchfink233, Delfin456, Dackel566, Engelshai113, Elefant566, Grizzly445, Hummel533, Königspinguin, Laternenfisch888, Pferd563, Giraffe166, Polarfuchs655, Schäferhund616, Sterntaucher334, Zebrafink452
oder
- aus Objekten, Figuren, Fabelwesen, Farben, Adjektiven oder Dingen und Zahlen: Donner452, Erdbeere455, Gelb122, Insel111, Kokos552, Freitag122, Hexe544, Unsterblich143, Magie122, Mutig456, Sonnenblume345, Superheld577, Monster465, Musik456, Wolke678.
Wie läuft es ab? Sie schreiben eine Email an unsere Projektemailadresse und und bestellen Ihre Wunschanzahl an Profilen und und geben an, wieviele Profile und welche Profilart (Tiere oder Objekte) Sie wünschen. Sie erhalten von uns kostenfrei eine Exceltabelle von Profilen und dabei eine ausführliche Einführung. Bei der Anmeldung der Kinder mit den Eltern können Sie mit Einverständnis der Eltern ein Profil an ein Kind herausgeben.
Anmeldung
Rebecca Jacoby
E-Mail: rebecca.jacoby(at)bsb-muenchen.de
Anmeldung
Sie möchten als bayerische Bibliothek am Sommerferien-Leseclub 2023 teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte vorab bei Rebecca Jacoby aus der Landesfachstelle an.
Anmeldeschluss ist der 31.03.2023.
Liste der teilnehmenden Bibliotheken 2023 (pdf) (Stand: Mai 2023)
Leitfaden
Leitfaden Sommerferien-Leseclub 2023 (pdf) (Stand: März 2023)
Informationsveranstaltung für Neueinsteigende (pdf) (Stand: März 2023)
Downloads und Praxis-Beispiele
Vorlagen zum Download und nachahmenswerte Beispiele aus der Praxis finden Sie auf separaten Unterseiten:
Auswertung
Nach Ablauf des Sommerferien-Leseclubs bitten wir die teilnehmenden Bibiotheken jedes Jahr um eine statistische Auswertung, um den Sommerferien-Leseclub weiterzuentwickeln und einschätzen zu können. Dabei fragen wir folgende Zahlen von Ihnen ab:
A - angemeldete Teilnehmende (= Anzahl der Sommer Journal)
B - davon Jungen / Mädchen / Diverse (siehe Sommer Journal)
C- davon Teilnehmende in Teams (falls angeboten)
D - Teilnahme nach Schularten (siehe Sommer Journal)
E - Teilnahme nach Klassenstufen (siehe Sommer Journal)
F – gelesene Medien insgesamt (inkl. Bücher, Hörbücher, Comics …)
G - erfolgreiche Teilnehmende (mindestens 3 Stempel) (= verteilte Urkunden)
H - gewonnene Neukunden (= neuausgestellte Leserausweise)
Senden Sie uns diese Angaben sowie Kritik, Anregungen und sonstige Anmerkungen unter dem Betreff "Auswertung SFLC" per E-Mail an sommerferien-leseclub@bsb-muenchen.de, oder per Post an:
Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen,
Außenstelle Würzburg,
„Sommerferien-Leseclub in Bayern“,
Ludwigkai 4
97972 Würzburg
Ausgewählte Presseberichte und Fotos für die anschließende Berichterstattung sind uns natürlich auch immer willkommen.
Der Einsendeschluss ist immer der letzte Werktag im Oktober.
Auswertungen:
Auswertung (2021) (pdf)
Auswertung (2022) (pdf)
Ansprechpartnerin:
Rebecca Jacoby
E-Mail: rebecca.jacoby(at)bsb-muenchen.de
Allgemein
E-Mail: sommerferien-leseclub(at)bsb-muenchen.de
(das (at) bitte mit einem @ ersetzen)