Tipps & Praxisbeispiele
Hier finden Sie in Kürze veranschaulichende Erklärungen und Beispiele aus der Praxis und viel Inspiration für Ihren Sommerferien-Leseclub.
Ihre Best Practise Beispiele gesucht!
Sie haben tolle Projekte zum SFLC erfolgreich umgesetzt? Ein eigenes tolles Material erstellt? Einmalige Workshops und Aktionen stattfinden lassen? Dann lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen davon nicht im Unklaren!
Wir suchen Ihre Fotos, Berichte, Vorlage und co - Jegliches Material um einfacher von einer Idee in die Praxis zu gelangen. Ziel sind freie Materialien mit offener Lizenz nach dem Sinne einer Open Educational Resource Ihnen zur Verfügung zu stellen. Damit Sie von den Besten lernen können!
Werbung
- Hängen Sie die Plakate in der Bibliothek und in der Schule auf, verteilen Sie die werbenden Lesezeichen in den Schulen.
- Laden Sie explizit Klassen, Kitas, Jugendzentren und Leseclubs ein. Dafür hilft auch die Powerpoint für Klassenbesuche.
- Werben Sie im Schwimmbad oder anderen Orten, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten. Stellen Sie dabei z.B. einen Liegestuhl auf. Toll wäre dann, wenn sie gleich Lesestoff ausleihen könnten. Nutzen Sie besondere Aktionen und Ereignisse am Ort, wie z.B. das Schulfest oder Stadtfest.
Social Media
- Verpassen Sie Ihren Profilbildern innerhalb der Sozialen Medien oder Ihrer Website ein sommerliches Flair z.B. durch Strandmotive oder das Ergänzen des „Lesen was geht“-Logos auf Ihrem Profilbild oder durch Einbinden die kleinen Doodles aus der Grafik. Und steigern sie die Vorfreude mit regelmäßigen Enthüllungen und Medientipps.
- Außerdem lassen Sie uns das bayernweite Netzwerk sichtbar machen und nutzten Sie dafür den Hashtag #sflcbayern
- Bewerben Sie die exklusiven Bücher und Veranstaltungen bei Ihnen, locken Sie mit Preisen oder einem Wettbewerb und erklären Sie das Konzept des SFLC.
- Nutzen Sie hierfür die Textmuster für Veranstaltungen und Posts.
- Verweisen Sie auf die Website
- www.sommerferien-leseclub.de für die Kinder und Jugendlichen.
Kostenfreie Vorlagen finden Sie hier
Erklär- und Werbevideos
Hinter kurzen Videos steckt viel Arbeit, aber sie haben das Potential auf ganz anderer Ebene Kinder und Jugendliche und ihre Eltern zu erreichen.
Ein Video von der Regionalbibliothek Weiden i.d.OPf. wirbt hier mit einer animierten Powerpointpräsentation, welche sehr gelungen ist: https://www.youtube.com/watch?v=qwRHtQl8XwI
In der Bibliothek Stockstadt machte die Büchereileiterin Anne-Katrin Holzapfel ein kreatives Legevideo, indem sie den SFLC und seine Regeln erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=XfJ_aVeOrMk
Die Büchereileiterin Sonja Zwickl erklärt die Teilnahme am Sommerferien-Leseclub 2021 in der Stadtbücherei Altötting: https://youtu.be/BRAFjuNOGYY
Schulbesuche
Wenn Sie die Schulen direkt aufsuchen, können Sie vielleicht auf eine Starterparty verzichten und bieten lieber eine Infoveranstaltung für Kooperationspartner, Lehrer und die Presse an. Für die Vorstellung des Sommerferien-Leseclubs und der Bücher stellen wir Ihnen voraussichtlich wieder eine Power-Point-Präsentation zur Verfügung, die Sie per Laptop und Beamer präsentieren können. Schauen Sie unter Vorlagen.
Dekoration
Die SFLC-Medien sollten an einem besonderen Standort in der Bibliothek attraktiv präsentiert werden. Ein Blickfang durch originelle Dekoration kann die Werbewirksamkeit erhöhen oder zum Verweilen (und Lesen!) einladen. Die Bücher können für die Dauer des Projektes nur von den Clubmitgliedern ausgeliehen werden. Sollte die Nachfrage sehr groß sein, können die Bibliotheken weitere Bücher aus dem eigenen Bestand mit Aufklebern versehen und entsprechend präsentieren. Auch das Staffeln sehr gefragter Titel ist zu überlegen.
Wenn Sie Ihr Regal oder den Tisch extra noch verhüllen, steigern Sie die Vorfreude und Neugierde. Das Enthüllen der Bücher wird in vielen Büchereien als Auftaktveranstaltung praktiziert.
Anmeldung
Die Datenschutzerklärung bzgl. der Verarbeitung der Daten von Kindern, was bei der Anmeldung passiert, muss von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Sie sind dafür verantworlich, die mit ihren Datenschutzbeauftragten der Kommune abzuklären.
Für die Anmeldung können wir daher keine allgemeingültigen Anmeldekarten herausgeben. Also Inspiration können wir allerdings auf die Lösungen andere Bibliotheken verweisen:
- Anmeldeformular aus Altötting
- Anmeldeformular aus Donauwörth
- Anstatt einer Anmeldekarte kann auch direkt am Ende des Elternbriefs ein Anmeldefeld eingefügt werden. So hat es Stadtbücherei Stockstadt gemacht: Elternbrief für Schulklassen mit Anmeldeformular aus Stockstadt (pdf)
- Tipp: Der Erfassung der Kinder kann auf WinBiap als gesonderte Nutzergruppe angelegt werden. Und dann nach den Sommerferien gelöscht werden. So läuft die Statistik ganz von alleine. Eine Vorlage für die Anmelde-Statistikliste kommt auch aus der Stadtbücherei Stockstadt.
Challenges
Lese-Challenges
Wir erstellten für Sie eine Titelliste mit Medientipps zu den Lesechallenges 2022, dessen Anschaffung auch bei uns gefördert werden kann. Die Lesechallenges anzubieten ist eine freiwillige Leistung von Ihnen. Sie können aber auch Lesechallenges anbieten und Titel aus Ihrem Bestand nehmen. Sie thematisieren folgende Lesechallenges:
- Lies ein Buch über eine berühmte Person
- Lies ein Buch, das in einem anderen Land spielt
- Lies ein Buch, welches verfilmt wurde
- Lies ein Buch, das dich zum Lachen bringt
- Lies ein Buch auf Englisch
- Lies ein Buch, in dem ein Tier vorkommt
Weitere Lesechallenges, die Sie freiwillig Ihren Clubmitgliedern vorschlagen können:
- Lies ein Sachbuch
- Lies ein Buch, das in einem anderen Land spielt
- Lies ein Buch, in dem ein Tier vorkommt
- Lies ein magisches Buch
- Lies ein Buch, das in einer Schule spielt
- Lies ein Buch, bei dem der Autor/die Autorin einen Vornamen hat, der in deiner Familie vorkommt
- Lies ein Manga/Comic-Roman
- Lies ein Buch zum Thema Freundschaft
- Lies ein Kinderbuchklassiker
- Lies ein Überraschungsbuch (Anm.: BüchereimitarbeiterIn verpacken die Bücher in Zeitungspapier mit kurzer Notiz zum empfohlenen Lesealter und ob für Jungs o Mädchen)
- Lies einen Krimi/Detektivgeschichte
- Lies ein Buch, welches dir eine Freundin/ein Freund empfohlen hat
- Lies ein Buch, das in der Zukunft/ Vergangenheit spielt
- Lies ein Buch, dass du nur wegen des schönen Covers gekauft hast
Für diese Lese-Challenges haben unter Vorlagen Instagramposts vorbereitet.
Kreativ-Challenges
Comic-Tutorial von Paul Paetzel
Comics sind sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen und lassen viel Kreativität und Geschichtenschreiben zu.
Wir haben auf der SFLC-Website ein Tutorial für Ihre Kinder freigeschaltet.
Paul Paetzel erklärt in diesem Video, wie man seinen eigenen Comic gestaltet.
Dazu gibt es verschiedene Panel-Vorlagen, eine kurze Anleitung und Silhouetten (pdf) zum Download für Sie.
Paul Paetzel kommt auch gerne persönlich oder per Live-Stream zu Ihnen und erklärt z.B., wie man sich selbst tolle Figuren ausdenkenund zu Papier bringen kann. Veranstaltungen mit ihm können Sie kostenpflichtig buchenüber www.eventilator.de/leseclubs-details/medien-workshop.html
- Bieten Sie doch eine offene Comic-Werkstatt mit Zeichenequipment an, bei der man nach Herzenslust eigene Geschichten erfinden und zu Papier bringen kann oder seine Lieblingsgeschichte nachstellt. Gerne kann hier der Stift auch mal zur Seite gelegt und stattdessen mit einem coolen Online-Toolgearbeitet werden; unser Tipp: Book Creator und Comic Life (plasq, LLC)
Hier eine Anleitung - Die einzelnen Comicseiten können Sie dann gemeinsam mit den Teilnehmenden per japanischer Fadenbindung binden. So lernen alle auch noch etwas zum Thema Buchbinden! Hier die Anleitung
Wochenchallenges
Stellen Sie acht einzigartige Challenges vor, die sich auf Ihre Bibliothek beziehen oder jede Woche wechseln. Diese Challenges können Sie mit nach Hause geben oder Ort betreuen. Die Challenges, also Herausforderungen, können Sich auch um Bücher drehen. z.B.
- Fotochallenge „Bookface“ Sei das Buch! (Bereite Buchcover vor, die sich für Bookface eigenen und stelle sie exponiert aus, mit dem Aufruf zur Fotochallenge.)
- Gestalte einen Pappteller zu deiner gelesenen Geschichte und gebe diesen in der Bücherei ab.
- Bemale oder beschreibe flache Kieselsteine und lege sie in der Nähe der Bibliothek.
- Habt ihr euch schon einmal einen Superhelden gewünscht? Ihr konntet euren Helden malen, basteln, kneten, töpfern… Oder wenn ihr mochtet, konntet ihr auch ein Superheld-Outfit schneidern.
- Stop-Motion: Suche dir ein Buch und daraus eine Szene aus, die dir gefällt, wichtig erscheint oder die einfach gut darstellbar ist. Mach davon ein Bild oder ein Video! Stop-Motion-Video zu Buch
- Male mit Kreide eine BuchSzene auf den Vorplatz der Bibliothek oder in deinem Hof.
- Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, dass man Bilder nicht nur mit Kreide, Stiften oder Farbe und Pinsel malen kann? Lege aus Steinen, Stöckchen, Blätter, Federn, Tannenzapfen usw. oder Dinge, die ihr im Haushalt benutzt wie Besteck, Wäscheklammern, Knöpfe usw. ein Bild.
- Auch in Büchern und Geschichten müssen die Protagonisten mal etwas essen oder trinken. Koche oder Backe das nach was in deinem Buch gegessen wird und mache ein Foto davon und gebe es in der Bibliothek ab.
- Fasse ein Buch in nur 3 Sätzen zusammen
- Mache den höchsten (Bücher-)Stapel
Vorschläge für Bastel-und Malangebote
- Eine schöne Bastelaktion, bei der sich alle gleichermaßen beteiligen können, ist der Sommerferien-Leseclub-Bücherwurm aus Papptellern. Jeder Lesende gestaltet seinen individuellen Teller – und mit jedem Teller erweitert sich der Wurm! Eine schöne Idee, mit der man besondere Momente des Sommerferienleseclubs für alle festhalten kann.
- Legen Sie die SFLC-Ausmalblätter aus, lassen Sie dieses ausmalen und ausfüllen und hängen Sie diese an eine Leine.
- Warum die Teams nicht dazu animieren, ein eigenes Team-Wappen zu entwerfen? Das stärkt das Zusammengehörigkeits-Gefühl und es braucht außer der Kreativität der Teams und Mal-Utensilien nicht viel. Unterstützen könnten Sie mit einer Wappen-Vorlage. Die Wappen können in der Bibliothek ausgestellt werden. Vielleicht lassen Sie Ihre Besucherinnen und Besucher abstimmen und verleihen dem beliebtesten Wappen bei der Abschlussparty einen Preis.
- Nicht alle Bibliotheken haben genug Platz zum Basteln. Eine gute Alternative bietet die Basteln-To Go-Tüte – der Veranstaltungsallrounder jetzt auch zum Mitnehmen für zu Hause! Zahlreiche Bibliotheken haben diese Variante während der coronabedingten Einschränkungen bereits getestet und für gut befunden, z.B. die Stadtbibliothek Neumarkt i.d.Opf.
- Passend zum Sommer-Journal geht es um Bullet Journal und Sketch Notes. Gestalten Sie mit den Teilnehmenden ihre eigenen Hausaufgabenhefte fürs nächste Schuljahr. Und geben Sie Tipps für noch bessere Hefteinträge.
- Warum Kaufen? Do-It-Yourself ist doch viel cooler, spart Geld und ist im Trend! Wie wäre es mit einem selbstdesignten Schlüsselanhänger oder handgefertigtem Recycling-Papier?
- Ausgesonderte Bücher müssen nicht weggeschmissen werden – Book-Upcycling ist jetzt im Trend! Wieso nicht den ungeliebten alten Schmöker in eine schöne Stifte-Box verwandeln? Oder den Buchdeckel als Außendekor der neuen Handtasche verwenden. Der Kreativität sind bei diesem Nachhaltigkeits-Trend keine Grenzen gesetzt! Holen Sie sich doch einfach Inspiration auf Pinterest z.B. zum Basteln mit alten Büchern. Oder wie wäre es mit einem Büchersafe für kleine Detektive?
- Ähnlich zum Book-Upcycling funktioniert Orimoto. Anstatt Bücher zu entsorgen, werden diese durch die kunstvollen Faltungen der Seiten zu wahren Einzelstücken erhoben. Besonders für Origami-Fans geeignet. Vorlagen gibt es z.B. hier.
- Wo wir gerade beim Falten sind: Wie wäre es mit einem 3D-Modell á la Papertrophy? Die beliebten Modelle verschönern immer mehr Haushalte.
Vorlage Pferdekopf - Bücher zum Leben erwecken geht am besten mit einer selbstdesignten Bücherbox. In Schuhkartons oder ähnlichem können so Lieblingsszenen aus Büchern nachmodelliert werden.
- Warum nicht einen Basteltisch vorbereiten? Basteln Sie ein Muster, lassen Sie sich dabei filmen und spielen Sie das auf einem Tablet oder festen Monitor ab, oder posten es auf Ihrer Website. Alternativ könnten Sie auch ganz analog eine Bastelanleitung auslegen.
- Erstellen Sie einen komplettes Video-Tutorial wie in der Bücherei Donauwörth: Bastle eine Buchmaus
Foto-und Filmchallenges
- Original oder Fälschung? Das ist beim Bookcover-Double die Frage. Ziel ist es, mit verschiedensten Materialien Buchcover nachzustellen. Dann noch schnell auf die Webseite mit den Fotos der Doubles und die Abstimmung über das gelungenste Cover kann beginnen.
- Alles im grünen Bereich - mit dem Fotoshooting vor einem Greenscreen. Die Tagesschau nutzt ihn und auch die Kindernachrichtensendung Logo ist damit ausgestattet. Ein Greenscreen, also ein Studiohintergrund in stechend grüner Farbe macht es möglich, die Personen im Vordergrund „freizustellen“. Mit einer App wird das Grün (alternativ auch Blau) dann durch einen alternativen Hintergrund in Form einer digitalen Grafik ausgetauscht. Das geht auch in der Bibliothek! Die Stadtbücherei Schrobenhausen hat 2021 einen Greenscreen aufgebaut und hat eine Anleitung für den Greenscreen erstellt.
- Einen Film zu drehen ist schwer? Wie wäre es dann mit einem Stop-Motion-Video? Fügt man die vielen Einzelbilder mit der richtigen Geschwindigkeit nacheinander zusammen, entsteht wie von Zauberhand ein Film! Möglich wird das mit Apps wie z.B. Stop Motion Studio.
- The Stage is yours – Schauspielern können alle! Wieso nicht die Lieblingsszene aus einem der Sommerferienleseclub-Bücher nachstellen? Mit lustigen Verkleidungen und ausgefallenen Requisiten macht es noch mehr Spaß!
SFLC-Clubtreffen
Machen Sie extra nur für Mitglieder ein Clubtreffen. Zum Beispiel in der Bücherei Altötting findet vier Mal das Freitags-Club-Treffen statt, bei denen immer die Challenges abgenommen werden – sprich die Kids haben z.B. ein Elfchen vorgetragen, oder das gelesene Buch gezeigt, oder ein gemaltes Bild zu einem Buch gezeigt – dafür haben sie dann Stempel in das Journal bekommen.

Da sie eine kleine Bücherei-Wiese haben, fanden Treffen auch draußen statt.
©Altötting
Fördermöglichkeiten für eigene Lesungen
- Der Friedrich-Bödecker-Kreis in BAYERN e. V. fördert lesefördernde Veranstaltungen: Autorenlesungen, Werkstattgespräche, Workshops, Referate über Kinder- und Jugendli-teratur vor Vermittlern (Eltern, Erzieher, Lehrer). Zuschuss max. 50 % der Kosten. Mehr unter boedecker-kreis.de/die-landesverbaende/bayern
- Gefördert werden bei „Bayern liest e.V.“ Lesungen von Autor*innen an öffentlichen Büchereien,... etc. Staatliche oder durch Staatsgelder zu diesem Zweck geförderte Insti-tutionen (z. B. Friedrich-Bödecker-Kreis) dürfen an der Veranstaltung nicht beteiligt sein. Der Zuschussanteil von Bayern liest e. V. beträgt höchstens 50 % der zuschussfähigen Kosten. Der Zuschuss beträgt beim Honorar für die 1. Lesung max. € 110,- und ab der 2. Lesung max. € 65,-. Mehr unter: www.bayern-liest.de
Abschlussveranstaltung und Preisverlosung/-verleihung
- Das ist der Programmpunkt, den Kinder und Jugendliche am meisten entgegenfiebern. Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch die Urkunden verteilen und da auch gleich die Sommer-Journale zurückgeben.
- Für eine Preisverlosung brauchen Sie eine Box und eine Losfee. Diese kann auch jemand sein, der die Gemeinde vertritt.
- „And the Oscar goes to…“: Preisverleihungen haben sich mittlerweile schon zum Klassiker für die Sommerferienleseclub-Abschlusspartys gemausert.
- Sie können die Abschlussveranstaltung auch wie einen Preisparcour organisieren: am ersten Tisch bekommt man die Urkunde, am zweiten erfährt man, ob man bei einem Los gezogen wurde etc.
- Wer lieber draußen feiert, für den ist eine „Strand“-Party mit Plastikpalmen und alkoholfreier Cocktailbar vielleicht eine lohnende Idee. Bei diesem Setting ist das Urlaubsfeeling garantiert! Und wer es noch ein bisschen einfacher mag – statt Strand und Kokosnuss geht Grillen im Sommer natürlich auch immer.
- Feiern Sie doch eine Kostümparty - alle kommen als Lieblingsfigur verkleidet.
- Veranstalten Sie einen Livestream mit Bürgermeister oder Bürdermeisterin, Autoren-Lesung oder einer Showeinlage vom Zauberer oder Clown.
Preise
Jede Bibliothek muss sich dieses Jahr selbst um die Einwerbung von Preisen kümmern. Von deren Attraktivität hängt natürlich auch der Anreiz für so manche Teilnehmende ab. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für Preise:
- Ein Hauptpreis, weitere kleinere Preise z.B. Kinogutscheine, Buchpreise, Freikarten für Städtische Einrichtungen (Schwimmbad, Museum etc.). Ortsansässige Unternehmen spenden auch Sachpreise.
- Preise für jeder Teilnehmende (z.B. Eisgutschein, Tüte Gummibärchen)
- Einen gemeinsamen Preis zB eine Autorinnenlesung bei der Abschlussveranstaltung
Die Teilnehmenden, die am meisten Bücher gelesen haben, kann man mit einem Sonderpreis prämieren. Dieser Preis sollte jedoch vorher besser nicht bekannt gegeben werden oder eher einen symbolischen Charakter haben (z.B. besser Pokal statt I-Pad), damit nicht ein ungesunder Viel-Lese-Wettkampf ausbricht. Bei der Überreichung kann man auch fragen, welche Bücher die Favoriten waren.
Weitere mögliche Preiskategorien:
- Die schönste Kreativ-Pinnwand
- Der tollste Stoy-Check
- Der lustigste Teamname
- Das Team mit der größten Altersspanne
- Der am schönsten gestaltete Comic
- Die Schulklasse mit den meisten Teilnehmenden (prozentual oder absolut)
Unter Vorlagen gibt es einen Briefvorlage für eine Sponsorenanfrage.