Bayerischer Bibliothekspreis

Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (STMWK) und der Bayerische Bibliotheksverband e. V. (BBV) haben 2020 eine neue Auszeichnung ins Leben gerufen – den Bayerischen Bibliothekspreis. Damit verbunden sind insgesamt 15.000 Euro für die Preisträger. Die Auszeichung wird 2022 zum zweiten Mal vergeben. Der Hauptpreis des Bayerischen Bibliothekspreises (BBP) geht an die Regionalbibliothek Weiden, den Sonderpreis erhält die Gemeindebücherei Vaterstetten.

Der Bayerische Bibliothekspreis beruht auf einer Kooperation von STMWK und BBV. Das Kunstministerium stellt die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung. Der BBV übernimmt die Organisation des Wettbewerbs und die damit zusammenhängenden Kosten. Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 Euro, wird für ein innovatives Bibliotheksangebot, der Sonderpreis, dotiert mit 5.000 Euro, für einzelne zukunftsweisende Bibliotheksvorhaben vergeben. Eine achtköpfige Fachjury, in der der BBV, die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und der Sankt Michaelsbund vertreten sind, hat die diesjährigen Preisträger bestimmt.

Im Jahr 2020 wurde der Preis ins Leben gerufen und am 25. Oktober 2021, um den Tag der Bibliotheken herum, in einem Festakt in Veitshöchheim erstmals vergeben.

2022 wird der Bayerische Bibliothekspreis am 26.10. feierlich in Weiden verliehen.

Die Preisträger 2022

Hauptpreis: Regionalbibliothek Weiden (Oberpfalz)

Die Regionalbibliothek Weiden hat sich laut Fachjury „in den vergangenen knapp 30 Jahren zu einem modernen und lebendigen Kultur- und Medienzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Weiden und der ganzen Region entwickelt.“ Das Gründungsmitglied des ersten Onleihe-Verbundes in Bayern nutze konsequent die Chancen der Digitalisierung und übernehme mit innovativen Angeboten eine Vorreiterrolle. Dies gelte insbesondere für den Social-Media-Auftritt, der in ein stimmiges Gesamtkonzept eingebettet sei, so die Jury. Besonders beachtlich seien ferner die vielfältigen Angebote zur Leseförderung sowie zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz wie z.B. die Bücherfrösche für die ganz Kleinen und die Fakehunter-Führungen für Jugendliche.

Vorstellungstext (PDF ; BBV)

 

Sonderpreis: Gemeindebücherei Vaterstetten (Oberbayern)

Die Gemeindebücherei Vaterstetten überzeugte die Jury mit ihrem kreativen Veranstaltungsprogramm zum 50-jährigen Jubiläum, welches „im monatlichen Wechsel die vielen Facetten öffentlicher Bibliotheken besonders gut zum Ausdruck bringt und alle Altersgruppen berücksichtigt“. Beispielsweise wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, die der Gemeindebücherei seit dem Gründungsjahr 1972 die Treue gehalten haben, Rückschau gehalten. Mit der Vergabe des Sonderpreises würdigt die Jury die Arbeit eines jungen Teams, dessen originelle Ideen auch andernorts leicht umsetzbar sind.

Vorstellungstext (PDF ; BBV)

 

Top