Initiativen, Projekte und Hilfestellungen
Initiativen, Projekte und Hilfestellungen
Als Orte der Information und der Begegnung tragen Bibliotheken dazu bei, Bürgerinnen und Bürger zu informierten, mündigen Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. Längst sehen Bibliotheken die Förderung und Bildung demokratischer Werte als eine ihrer Aufgaben und setzen diese vielfach in vorbildlicher und kreativer Weise um.
Wir stellen verschiedene Initiativen und Projekte vor, die sich der Demokratiebildung und -förderung in öffentlichen Bibliotheken widmen. Diese Projekte reichen von Bildungsprogrammen und Workshops bis hin zu speziellen Förderprojekten, die darauf abzielen, demokratisches Bewusstsein und Partizipation zu stärken. Entdecken Sie, wie Bibliotheken in ganz Deutschland ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten und welche innovativen Ansätze und Maßnahmen dabei zum Einsatz kommen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Förderprogramm kann die Förderdatenbank des Bundes helfen (Suchbegriff "Demokratie").
Fördermöglichkeiten
Europäische Kommission: EU-Aktionsprogramm Citizens, Equality, Rights and Values (Laufzeit 2021 bis 2027)
Das Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) unterstützt und entwickelt offene, rechtsbasierte, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften auf Basis der Rechtsstaatlichkeit.
Die offizielle Kontaktstelle CERV Deutschland berät und informiert rund um das Förderprogramm der Europäischen Union.
Das Bundesprogramm Demokratie leben! Unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Innovative Projekte und langfristiges Engagement werden auf kommunaler Ebene, auf Landes- und auf Bundesebene und insbesondere konkret vor Ort über drei Handlungsfelder, "Demokratieförderung", "Vielfaltgestaltung" und "Extremismusprävention", gefördert.
Siehe auch: Bundesprogramm "Demokratie leben!" – dritte Förderperiode ab 2025 (oebib.de)
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützen in einer zweiten Förderrunde über das Projekt Land.schafft.Demokratie deutschlandweit ausgewählte Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Gemeinsam mit der bpb werden Veranstaltungen zur Demokratieförderung für die Regionen der Bibliotheken erarbeitet. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende.
Siehe auch: Projekt "Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek" wird fortgeführt (oebib.de)
Initiativen und Aktionstage
Bibliotheken sind eingeladen, als offene Räume und Orte gelebter Demokratie am Tag der Offenen Gesellschaft mit Projekten und Veranstaltungen teilzunehmen. Der Tag der Offenen Gesellschaft findet jährlich seit 2017 statt und wird von der Initiative Offene Gesellschaft – #dafür mit Informationen, Materialien und mehr unterstützt.
Siehe auch:
Bibliotheken als Orte der gelebten Demokratie – Initiative Offene Gesellschaft
Tag der Offenen Gesellschaft
Die Lange Nacht der Demokratie ist eine zweijährlich stattfindende Möglichkeit zur Begegnung, Inspiration und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Sie lebt von vielfältigen Angeboten und Formaten in bayerischen Kommunen. Im Rahmen der Beteiligung ihrer Kommune können auch Bibliotheken mit Veranstaltungen und Aktionen dabei sein.
Auch eine Möglichkeit der Beteiligung für Bibliotheken bieten die Aktionstage Netzpolitik und Demokratie. Sie werden von den Landeszentralen für politische Bildung in ihren jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert, bieten für sämtliche netzpolitische Themenbereiche eine Plattform und fördern politische Medienbildung. Von der Ausstellung über die Lesung bis zum Workshop sind die unterschiedlichsten Beitragsformate erwünscht – unabhängig vom Veranstaltungsort.
Materialien
Ideensammlung der Landesfachstelle:
Ideensammlung der Landesfachstelle für demokratiefördernde Veranstaltungen in der Bibliothek (PDF)
dbv Kampagne mit Materialien zum Download:
#WählenGehen - für eine starke Demokratie
dbv Social-Media-Grafiken
#BibliothekenUndDemokratie
Mit gutem Beispiel voran
Hier finden Sie einige Beispiele für Projekte, Aktionen und Veranstaltungen von Bibliotheken, die Sie als Ideengeber und Inspiration für Ihr eigenes Engagement heranziehen können:
- "Gemeinsam für die Zukunft"
Ausstellung und Bücherrallye in der Stadtbibliothek Volkach (2020, oebib.de)
- "Demokratie ist, wenn alle mitmachen können"
"Lange Nacht der Demokratie - online" in Eichenau (2020, oebib.de)
- "Tag der offenen Gesellschaft"
Veranstaltung in Grasbrunn - in Kooperation von Gemeindebücherei und Kulturcafé (2023, oebib.de)
- Plakatausstellung "Verbrannte Bücher"
mit einer Plakatsammlung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in der Stadtbibliothek Kempten (2024, oebib.de)
- Living Library (Pressebericht, PDF)
veranstaltet durch die Stadtbibliothek Straubing anlässlich des Tags der offenen Gesellschaft (2024)
- Offene Werkstatt der Demokratie
in der Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! mit den Partnerschaften für Demokratie Hoyerswerda
Viele weitere deutschlandweite Projektideen lassen sich komfortabel über die Projektsuche der Website des Bundesprogramms "Demokratie leben!" nach Ort oder Thema recherchieren: Projekte finden: Bundesprogramm "Demokratie leben!"