Freiwilligenarbeit

Materialien

Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek - Erfahrungsbericht aus Grünwald von Katharina Ranzinger (Bibliotheksforum Bayern 2/2012, S. 102f.)

Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek - Einsatzstellen gesucht (Bibliotheksforum Bayern 2/2012, S. 104)

Ehrenamtlichkeit oder Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftliches Phänomen mit jahrhundertelanger Tradition. Auch in Bibliotheken ist seit jeher ein hoher Anteil an Freiwilligen tätig. So werden in Bayern z.B. mehr als ein Viertel aller Bibliotheken – meist kleine und sehr kleine - ehrenamtlich geleitet. Freiwillige leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der Dienstleistungen bzw. zum Existenzerhalt vieler Bibliotheken.

Freiwilligenarbeit darf aber nicht zum Verlust von erreichten, fachlich effektiven und betriebswirtschaftlich effizienten Standards führen. Auch die Erfüllung der Zielsetzung und des öffentlichen Auftrages der Bibliotheken darf durch den Einsatz freiwilliger Kräfte nicht gefährdet werden.

Vorteile von Freiwilligenarbeit

Bibliotheken profitieren vom Freiwilligeneinsatz in unterschiedlicher Hinsicht:

  • Angebote und Dienstleistungen können ausgebaut werden
  • Freiwillige sind Kundinnen und Kunden, die evtl. auch neu in der Bibliothek sind und zusätzlich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fungieren
  • Spezialwissen der Freiwilligen (pädagogisches, technisches etc.) kann die Bibliotheksarbeit bereichern
  • Der Einsatz von Freiwilligen signalisiert der Öffentlichkeit und dem Träger, dass die Bibliothek sich aktiv um eine kostenneutrale Erweiterung des Angebots bemüht

Von großer Bedeutung beim Einsatz von Freiwilligen ist die Einarbeitung und Betreuung durch Fachpersonal; der dafür nötige Aufwand an Zeit und Geld muss bedacht werden. Auch können und sollen Ehrenamtliche fachliches Personal nicht ersetzen. Nur so kann eine schleichende Entprofessionalisierung verhindert werden.

Bibliotheksfachliche Kerntätigkeiten

Aufgaben, die nur vom Fachpersonal wahrgenommen werden sollten, sind vor allem bibliotheksfachliche Kerntätigkeiten.

  • Verwaltung und Management
  • Konzeption von Öffentlichkeitsarbeit
  • Planung des Bestandsprofils, Lektorat, Bestandsaufbau und -erschließung sowie Bestandskalkulation
  • Auskunftsdienst
  • Vertretung der Bibliothek nach außen 

Sowohl auf Seite der Freiwilligen wie auch auf Seite der Bibliotheken sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Freiwilligenarbeit gewinnbringend und zufriedenstellend erfolgen kann.  

Voraussetzungen für Freiwilligenarbeit

Voraussetzungen für Freiwilligenarbeit

  • Identifikation mit der Betriebsphilosophie der Bibliothek
  • Bereitschaft zur Kontinuität der freiwilligen Arbeit
  • hohe und ausdauernde Motivation
  • Bereitschaft zur fachlichen Qualifizierung
  • zeitliche und inhaltliche Zuverlässigkeit

 

Bei den Bibliotheken

  • eindeutige Abgrenzung zur professionellen, bezahlten Arbeit und entsprechende Transparenz für alle Beteiligten
  • Übertragung von Aufgaben an Freiwillige, die sie zeitlich und inhaltlich nicht überfordern sollen
  • Übertragung von Arbeiten mit genau definierten Tätigkeitsbeschreibungen
  • Einräumung von Spielraum zur selbstständigen Gestaltung sowie Mitwirkungsmöglichkeit in inhaltlichen und organisatorischen Fragen
  • Akzeptanz der Freiwilligenarbeit durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • fachliche und persönliche Begleitung der Freiwilligen
  • Bereitstellung der Arbeitsmittel
  • Qualifizierung der freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den übernommenen Aufgabenbereich durch interne und/oder externe Angebote
  • Zahlung von besonderen Auslagen und Übernahme von Versicherungen

Einsatzmöglichkeiten

Mögliche Einsatzgebiete für Freiwillige, variierend nach Art und Größe der Bibliothek:

  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie z.B. Ferienprogramme, Vorlese-, Spiel- und ähnliche Veranstaltungen, Flohmärkte, Ausstellungen
  • Organisation und Durchführung von Bibliotheksführungen
  • Hausaufgabenbetreuung als Angebot in den Räumen der Bibliothek
  • Aufsuchende Bibliotheksarbeit
  • Einführung in die Benutzung von Computern (Hard- und Software, einschließlich Internet-Nutzung)
  • Fundraising und „Friend-Raising”

Freiwilligenarbeit ist vielerorts Realität, im internationalen Vergleich sieht man aber auch, dass es möglich ist, noch wesentlich mehr Freiwillige für eine Mitarbeit in der Bibliothek zu gewinnen.

Die Landesfachstelle sieht die Freiwilligenarbeit als gute Möglichkeit, die Position der Bibliotheken zu stärken, gleichzeitig das Angebot zu erweitern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Voraussetzung ist aber immer die Rückbindung an fachliche Standards, die durch Fachpersonal vermittelt werden.

Weitere alternative Beschäftigungsformen

Praktikanten (z.B. Fachoberschule), freiwilliges soziales Jahr Kultur, Bundesfreiwilligendienst

Christian Eidloth

Top